Arbeitsagentur München
Sportgemeinschaft

Berg- und Skisport

 

Termine


Schwarzenberg, 1187 m, Januar-Tour 2023
am 07.01.2023 09:00 Uhr
"Nach dem kühlen Waldanstieg auf den Schwarzenberg wird man überrascht sein: Das kleine Bergziel geizt weder auf dem Gipfel noch beim Abstieg mit einer prächtigen Aussicht und schönen, satten Wiesenhängen. Es handelt sich um eine kurze, aber sehr lohnende Wanderung."

Beschreibung dazu siehe: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/mitgliederservice/alpine-beratung-dav/tourentipps/bayerische-voralpen-ost/schwarzenberg_bergwanderung

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl (Inge.Schmidbartl@gmail.com)

Wanderweg der Sinne - 50+Tour im Dezember 2022
am 30.12.2022 10:00 Uhr
"Der „Wanderweg der Sinne“ ist ein Lehrpfad und Kreuzweg bei Bruckmühl mit unglaublicher Aussicht auf die Bergkette von Berchtesgaden bis Karwendel und für die ganze Familie geeignet."

Beschreibung dazu siehe: https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/auf-dem-wanderweg-der-sinne-afbc68674a

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Rehleitenkopf 1338 m, Dezembertour 2022
am 03.12.2022 08:00 Uhr
"Eine schöne und einfache Bergwanderung für Familien und Genießer. Zumindest bis zur Asten kann man beinahe das ganze Jahr wandern, denn das Gasthaus ist auch im Winter bewirtschaftet und über einen Fahrweg erreichbar. Der schönere Teil der Wanderung führt von dort über herrliche Almwiesen zu einem kleinen, kecken Felskopf."

Beschreibung dazu siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/rehleitenkopf/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Baumgartenschneid, 1448 m - Oktobertour 2022
am 29.10.2022 09:00 Uhr
"Kurze, leichte, jedoch landschaftlich reizvolle Bergwanderung. Dabei wird schon nach einer Stunde die Kapelle am Riederstein, ein herrlicher Aussichtspunkt, erreicht. Die Tour ist vom Frühling bis zum Spätherbst, ja sogar als Winterwanderung zu empfehlen. Schöne Familientour mit Einkehrmöglichkeit."

Beschreibung dazu siehe: https://www.tourentipp.com/de/touren/baumgartenschneid-bergwanderung-tegernsee_253.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wanderung zum Isarstausee und Kalvarienberg bei Bad Tölz - 50+Wanderung im Oktober 2022
am 19.10.2022 10:00 Uhr
"Eine gemütliche Familienwanderung bei Bad Tölz, die meist das ganze Jahr über möglich ist. Gut 6 Kilometer lange Wanderung auf guten Wegen. Beim Auf- und Abstieg zum Kalvarienberg sind einige Stufen zu meistern."

Beschreibung dazu siehe: https://www.hoehenrausch.de/wandern/kinder/isarstausee-kalvarienberg-bad-toelz/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Jägerkamp, 1746 m - Septembertour 2022
am 24.09.2022 09:00 Uhr
"Schöne, abwechslungsreiche Rundtour, durchwegs auf kleinen Wegen und Steigen. Der empfohlene Anstieg erfordert Trittsicherheit, denn er führt sozusagen auf einem Schleichweg zum Jägerkamp. Gleich zwei Einkehrstationen bietet diese landschaftlich reizvolle Bergwanderung."

Beschreibung dazu: https://www.tourentipp.com/de/touren/jaegerkamp-bergtour-spitzingsee_599.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Panoramaweg von Gmund nach Bad Wiessee, 50+Tour im September 2022
am 22.09.2022 10:00 Uhr
"Das Heilbad Bad Wiessee mit Deutschlands stärksten Jod-/Schwefelquellen liegt am Westufer des glitzernden Tegernsees inmitten der sanften Berglandschaft bewirbt die Website von "Gesundes Bayern" den beliebten Kurort. Um das reizende Tegernsee-Flair voll auskosten zu können, beginnen wir unsere Wanderung an der fünf Kilometer langen Seepromenade."

Beschreibung dazu: https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.72931.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Torscharte, 1815m - Augusttour 2022
am 13.08.2022 09:00 Uhr
"Eine Rundwanderung vor großer Karwendelkulisse: die Nordflanken von Östlicher Karwendel- und Vogelkarspitze machen diese einfache Tour zum Erlebnis. Und während in der Eng, hinten im Talende der Rummel herrscht, ist es hier vergleichsweise still und beschaulich."

Beschreibung dazu siehe: https://www.tourentipp.com/de/touren/torscharte-bergtour-rundtour_352.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Fentberg, 807 m - 50+Tour im August 2022
am 08.08.2022
"Leichte Bergwanderung, die über breite Forstwege, Waldwege und kleine Wiesenpfade führt. Insgesamt bewegt man sich im sehr zahmen und gutmütigen Gelände."

Beschreibung dazu: https://www.hoehenrausch.de/berge/fentberg/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Keilkopf, 1225m - Julitour 2022
am 30.07.2022 09:00 Uhr
"Das Beste kommt manchmal erst zum Schluss! Denn bei dieser einfachen und kurzen Bergwanderung sind höchster Punkt und Höhepunkt nicht identisch. Der Keilkopf ist nämlich ein völlig bewaldeter Gipfel und gönnt einem somit kein bisschen Panorama. Dennoch lohnt es sich auf verwunschenen, schattigen Waldpfaden den wenig besuchten Gipfel zu überschreiten und den Berggasthof Denkalm quasi durch die Hintertüre zu besuchen. Hier darf man dann staunen über die Aussicht ins Karwendel und natürlich über den super Kaiserschmarrn."


Beschreibung siehe: https://www.tourentipp.com/de/touren/keilkopf-denkalm-bergwanderung-lenggries_1735.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Obere Firstalm & Spitzingsee, 50+Tour im Juli 2022
am 18.07.2022 10:00 Uhr
"Die Obere Firstalm (1375m) überhalb des Spitzingsees ist wohl eine der bekanntesten Berghütten in Bayern. Hier ist zwar immer recht viel los, richtig überlaufen ist sie aber selten. Der Aufstieg zunächst über den Spitzingsee-Rundweg und dann über die Untere Firstalm (1320m) ist landschaftlich sehr schön, trotz bayerischem Staatsforst und angrenzendem Skigebiet. Für Familien eignet sich diese Tour zudem ideal, da sie – wenn auch zum Ende steil!! – mit gutem Kinderwagen gegangen werden kann und an der Oberen Firstalm ein großer Spielplatz mit Trampolin uvm. wartet. Insgesamt eine schöne, recht kurze Rundtour am Spitzingsee mit super Einkehr."


Beschreibung siehe: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/leicht/obere-firstalm-spitzingsee

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Dolomitenwoche im Trentino - 19.6. bis 26.6.2022
am 19.06.2022 09:00 Uhr
Wie die Jahre zuvor wollen wir auch dieses Jahr wieder in den Dolomiten wandern. Wir buchen uns im Fassatal (Pera di Fassa/ Hotel Europa) ein und starten von hier aus unsere Tagesausflüge.

Für unsere Touren nutzen wir den Rother Wanderführer (Dolomiten 4 von Franz Hauleitner) sowie die Tabacco Wanderkarte Nr. 06 ( Val di Fassa e Dolomiti Fassane).

Geplant sind je nach Wetterlage:

1. Lagusel, 2103 m - ein Seen-Juwel über dem Val di San Nicolo
2. Sella Buffaure und Sass de Dama, 2430 m - eine Wanderung über den schönsten Graskamm der Fassaner Dolomiten
3. Rifugio Passo di San Nicolo, 2340 m - ein lohnendes Wanderziel zwischen den Gipfeln
4. Rifugio Passa delle Selle, 2531 m (Nordzugang) - ein beliebstes Wanderziel im Umkreis des Val dei Monzoni
5. Fuchiade, 1982m und Passo di Forca Rossa, 2490m - ein zauberhaftes Almenrevier im Süden der Marmoladagruppe
6. Rifugio Antermoia, 2497 m & Antermoiasee - ein abseits gelegender Stützpunkt im Osten der Rosengartengruppe

Stripsenkopf (1807m) & Feldberg (1813m) - Junitour 2022
am 04.06.2022 08:00 Uhr
"Die Überschreitung des Stripsenkopf-Feldberg-Kammes ist ein Klassiker unter den Bergwandertouren im Kaisergebirge, denn von keinen anderen Gipfeln aus kann man einen derart informativen Einblick in die Steinerne Rinne und ins Griesnerkar genießen. Wie von einer Tribüne aus erlebt man ein Felsentheater, das in den Ostalpen seinesgleichen sucht. Doch auch der kecke Hundskopf (da kann man optional hochkraxeln) und die kuriose Frankenländer Nadel sind landschaftliche Highlights."

Beschreibung siehe: https://www.tourentipp.com/de/touren/stripsenkopf-feldberg-bergtour_46.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Walchseer Heuberg, 1603 m - Maitour 2022
am 20.05.2022 08:00 Uhr
"Der Walchseer Heuberg (nicht zu verwechseln mit dem Inntaler Heuberg) liegt dem Zahmen Kaiser vorgelagert über Durchholzen am Walchsee und bietet einem eine imposante Aussicht in das Winkelkar und auf den Wilden Kaiser. Mit knapp 900 Hm ist diese einfache Wanderung sogar für konditionsstarke Kinder gut zu bewältigen."

Beschreibung dazu siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/heuberg/walchsee/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Leitzachtaler Bergblicke - 50+Tour im Mai 2022
am 09.05.2022
"Der erste zertifizierte Premiumwanderweg in der Alpenregion Tegernsee Schliersee ist eine Tour zu malerischen Plätzen und spektakulären Aussichten vor der atemberaubenden Kulisse der bayerischen Voralpen. Das Siegel der "Alpenpfade" führt dabei über malerische Wege und Pfade entlang der Leitzach, hinauf nach Birkenstein und auf einem wunderschönen Höhenweg zurück ins Leitzachtal."

Beschreibung dazu: https://www.fischbachau.de/premiumwandern-leitzachtaler-bergblicke

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Von Seeshaupt zum Ostersee - 50+Tour im April 2022
am 11.04.2022
"Seeshaupt ist unaufdringlich, nicht mondän wie Starnberg. Es liegt traumhaft schön am Südzipfel des Sees und gleichzeitig am Nordende der vielen kleinen Osterseen. An einen klaren Föhntag sind die Berge zum Greifen nah. Wenn man an einem heißen Sommertag am Dampfersteg sitzt und die kleinen Wellen gegen die Bootstempen schlagen, fühlt man sich wie am Mittelmeer".

Beschreibung dazu im Buch "Mein Leben ist blau" - Von Künstlern, Königen und Kuriositäten - Entdeckertouren per Rad oder zu Fuß im Fünfseenland und Pfaffenwinkel - ISBN 978-3-86246-065-6 J.Berg-Verlag in der Bruckmann Verlag GmbH.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wanderung zum Hohen Peißenberg - Apriltour 2022
am 09.04.2022 08:00 Uhr
"Der Wanderweg zum Hohen Peißenberg ist eine anspruchsvolle Tour mit vielen Höhenmetern. Wenn der Berggipfel erreicht ist, wartet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und ein herrlicher Rundumblick auf erkundungsfreudige Wanderer. Die Wallfahrtskirche, das Observatorium und der Fernsehturm sind nur einige der Attraktionen. Für junge Wanderer ist der Wetterlehrpfad eine spannende Reise in die Welt des Klimas."

Beschreibung siehe: https://www.pfaffen-winkel.de/touren/tour/wanderweg-zum-hohen-peissenberg/tour.html


Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Maisinger Schlucht und Maisinger See - 50+-Wanderung im März 2022
am 28.03.2022 09:00 Uhr
"Die kurzweilige Wanderung von Starnberg durch die Maisinger Schlucht ist ein Klassiker im Fünfseenland. Im Sommer kann man sie gut mit einem Badestopp und Biergartenbesuch am Maisinger See verbinden - Biergarten Weiherhaus (Montag Ruhetag). Oder man hängt noch den Seerundweg dran und genießt den Blick auf die Alpensilhouette. Excellente Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Georg-Ludwig in Maising (hat am Montag keinen Ruhetag!)".

Beschreibung siehe: https://www.gamssteig.de/touren/maisinger-schlucht-see

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Überschreitung vom Schliersee zum Tegernsee - Märztour 2022
am 26.03.2022 09:00 Uhr
"Auf dem Prinzenweg vom Schliersee zum Tegernsee - die absolute Traumtour für Genusswanderer! Wer vom Schliersee zum Tegernsee wandern möchte, findet auf einer Strecke von knapp 15 km Natur und Bergerlebnis pur. Die mittelschwere Tour dauert rund dreieinhalb Stunden und hat eine Gesamtsteigung von 700 Metern. Beschauliche Wege und Steige wechseln sich mit atemberaubenden Ausblicken ab. Der mittlerweile legendäre Prinzenweg Tegernsee-Schliersee ist der ideale Einstieg in die Wanderwelt des Mangfallgebirges."

Beschreibung dazu siehe: https://www.tegernsee-schliersee.de/wandern-vom-schliersee-zum-tegernsee

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Dolomiten 2022
am 31.01.2022 09:00 Uhr
Auch 2022 wollen wir wieder in die Dolomiten. Bitte dazu die 25.Woche vormerken.

Interessenten melden sich wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Tourenplanung Januar/ Februar 2022
am 12.01.2022 15:30 Uhr
Aufgrund eines Skiunfalles am 12.1. fällt der Tourenguide krankheitsbedingt im Januar und voraussichtlich auch Februar aus.
Die Einladungen für die März-Touren folgen zu gegebener Zeit.

Feichteck / Chiemgauer Alpen | Samerberg - 1514 m - Dezembertour 2021
am 18.12.2021 08:00 Uhr
"Kurze, landschaftlich reizvolle und gemütliche Familienwanderung. Großteils geht es über schöne Pfade und Steige, über verschneite Almwiesen, durch Wald und über einen aussichtsreichen Gipfelgrat. Langweilige Forststraßen benutzt man nur kurz."

Beschreibung siehe https://www.tourentipp.com/de/touren/Feichteck-Bergwanderung_509.html


Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wildenwarter Runde - 50+Tour im Dezember 2021
am 10.12.2021 09:00 Uhr
"Wildenwarter-Runde ist ein 10.3 Kilometer langer, moderat besuchter Rundweg in der Nähe von Frasdorf. Er führt entlang eines Flusses und durch schönen Wald. Über Höhenberg erreicht man den Weiler Wildenwart mit seinem Landschloss, das noch heute vom Herzog Max in Bayern, einem Urenkel König Ludwigs III., bewohnt wird. Die Schlosswirtschaft lädt ein zur Einkehr."

Beschreibung siehe https://www.routeyou.com/de-de/route/view/9711720/hikingroute/wildenwarter-runde

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Petersberg - 848 m - Novembertour 2021
am 06.11.2021 08:00 Uhr
"Der Petersberg (Kleiner Madron) ragt als steiler Felskegel bei Flintsbach über dem Inntal auf. An der Kirche und am Wirtshaus ist er gut erkennbar. Von der schönen Aussicht vom Biergarten abgesehen ist er auch aufgrund seiner Geschichte einen Besuch wert. Kirche und Wirtshaus waren im Mittelalter Teil eines Benediktinerklosters; Grabungen der Uni München förderten gar bronzezeitliche Keramik zutage."

Beschreibung siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/mitgliederservice/alpine-beratung-dav/tourentipps/bayerische-voralpen-ost/petersbergl_bergwanderung

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Ratzinger Höhe - 692 m - 50+Tour im November 2021
am 05.11.2021 09:00 Uhr
"Die Wanderung von Rimsting auf die Ratzinger Höhe mit abwechslungsreicher Hügellandschaft und überwältigender Aussicht auf Seen und Berge führt an 14 erlebnisreichen Stationen vorbei. Gut geeignet für eine Wanderung mit der Familie."

Beschreibung siehe https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/erlebnisweg-ratzinger-hoehe-f37519e232

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Hirschhörnlkopf - 1515 m - Oktobertour 2021
am 23.10.2021 08:00 Uhr
"Eine bayerische Bilderbuch-Landschaft eröffnet sich dem Bergwanderer am Gipfel des Hirschhörnlkopfes. Ein breiter, ungemein aussichtsreicher Wiesenrücken leitet hinauf zum Gipfelkreuz. Das Panorama ist bei dieser einfachen Bergwanderung unvergleichlich schön!"

Beschreibung siehe https://www.tourentipp.com/de/touren/Hirschhoernlkopf-Bergwanderung-Jachenau_504.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Ludwigshöhe - 690 m- 50+Tour im Oktober 2021
am 22.10.2021 09:00 Uhr
"Die "große", 4343 Meter hohe Ludwigshöhe liegt im fernen Wallis. Die "kleine" Ludwigshöhe ist zwar nur eine Geländekuppe bei Kleindingharting, aber mit 690 Metern fast der höchste Punkt im ganzen Landkreis München – und mit Sicherheit der aussichtsreichste. Ein Abstecher zum nahen Deininger Weiher bietet sich an."

Beschreibung siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/mitgliederservice/alpine-beratung-dav/tourentipps/voralpenland/ludwigshoehe-690-m-winter-wanderung

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Semmelkopf - 1558m - Septembertour 2021
am 11.09.2021 08:00 Uhr
"Nein, der aussichtsreiche Semmelkopf wurde nicht von der Bäckerinnung erstbestiegen und benannt. Der eher unbedeutende Berg mit seinem breiten Gipfelplateau führt ein Schattendasein gegenüber vom bekannten Trainsjoch. Und genau das macht ihn interessant: Man verlässt den Mainstream und wandert fast einsam auf landschaftlich reizvollen Pfaden völlig unschwierig über den breiten Kammrücken. Dass die Runde am Ende wieder auf den viel begangenen Weg zur Mariandlalm führt, stört überhaupt nicht, denn so kann man auch noch auf einer gemütlichen Hütte einkehren."

Beschreibung siehe https://www.tourentipp.com/de/touren/Semmelkopf-Ascherjoch-Bergtour_1696.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Irschenberg - 677 m - 50+Tour im September 2021
am 10.09.2021 09:00 Uhr
"Eine schöne Wanderung für die ganze Familie (fast) zu jeder Jahreszeit: Diese leichte Tour führt durch die malerische Landschaft der Alpenregion Tegernsee Schliersee auf den Irschenberg Wilparting (677 m) und hat auch für kulturell Interessierte einiges zu bieten. Das Ziel ist ein unvergleichlicher Aussichtspunkt, von dem aus man bis in die Chiemgauer Alpen mit der Kampenwand blicken kann. Ein lohnender Ausflug in den Bayerischen Voralpen."

Beschreibung siehe https://www.bergwelten.com/t/w/17578

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Seekarkreuz - 1601 m - Augustour 2021
am 14.08.2021 08:00 Uhr
"Diese Bergwanderung gehört zu den Klassikern in den Bayerischen Voralpen. Wegen der netten Hütte, der großartigen Gipfelschau und der gemütlichen Route ist die Tour sowohl bei Einheimischen als auch bei Münchnern sehr beliebt."

Beschreibung siehe - https://www.tourentipp.com/de/touren/Seekarkreuz-Bergwanderung-Lenggries_312.html


Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Dandlberg/Dandlalm - 920 m - 50+Tour im August 2021
am 13.08.2021 09:00 Uhr
"Diese landschaftliche prächtige Panoramawanderung führt auf einen völlig aussichtslosen Gipfel. Denn ausgerechnet der höchste Punkt versteckt sich mitten im Wald und gibt nahezu keine Ausblicke frei. Umso schöner ist der Weitblick von der Terrasse des Wirtshauses Dandlbergalm, die vielen Wanderern oder Spaziergängern als Zielpunkt genügt. Wer nicht im Inntal, sondern in Roßholzen startet, hat nur eine knappe Stunde zum Gipfel hinauf."

Beschreibung siehe https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/am-samerberg-zur-dandlberg-alm-rundweg-nr.-54-349961a6ef

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Tegernseerhöhenweg - 50+Tour im Juli 2021
am 23.07.2021 09:00 Uhr
"Leichte Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf den Tegernsee."

Beschreibung siehe https://www.hoehenrausch.de/wandern/kinder/tegernseer-hoehenweg/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Sulten (1467m) Chiemgauer Alpen - Julitour 2021
am 10.07.2021 08:00 Uhr
"Der unterhalb der schroffen Kampenwand gelegene Sulten ist ein unter Wanderern beliebter Aussichtsberg. Von seinen Hängen und seinem Gipfel hat man einen weiten Blick über den Chiemsee und das Alpenvorland. Besonders im Frühjahr ist es schön am Sulten, wenn die Bergweiden in voller Blüte stehen".

Beschreibung dazu siehe - https://www.hoehenrausch.de/berge/sulten/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Dolomitenwoche im Trentino 20.6. bis 26.6.2021
am 20.06.2021 10:00 Uhr
Wie die Jahre zuvor wollen wir auch dieses Jahr wieder in den Dolomiten wandern. Wir buchen uns im Fassatal (Fontanazzo Fontanac) ein und starten von hier aus unsere Tagesausflüge.

Für unsere Touren nutzen wir den Rother Wanderführer (Dolomiten 4 von Franz Hauleitner) sowie die Tabacco Wanderkarte Nr. 06 ( Val di Fassa e Dolomiti Fassane).

In unserem Tourenbuch können wir festhalten: Wanderung Karersee mit Blick zum wunderschönen Latemar, Fassaner Höhenweg zur Rotwandhütte, Hirzelweg zur Kölner Hütte, Wanderung zur Bergvagabundenhütte, Wanderung zum Ref. Contrin und Höhenweg zur Vajoletthütte

Bergwandern im Trentino - Juni 2021
am 20.06.2021 08:00 Uhr
Auch 2021 wollen wir wieder in die Dolomiten. Bitte dazu die 25.Woche vormerken.

Interessenten melden sich wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Corona 2020/2021
am 03.10.2020 08:00 Uhr
Coronabedingt mussten wir unsere gemeinsamen Wanderausflüge im April/Mai 2020 sowie ab Oktober 2020 ausfallen lassen.

Bleiben wir gesund!

Spitzstein (1596 m) von der Goglalm- Septembertour 2020
am 05.09.2020 08:00 Uhr
"Wer ausnahmsweise mal nur einen halben Tag Zeit hat für eine Wanderung, aber trotzdem nicht auf einen schönen Gipfel und eine prachtvolle Aussicht verzichten will, der ist am Spitzstein hervorragend aufgehoben. Diese Wanderung eignet sich für die ganze Familie und bietet zudem gleich drei nette Einkehrmöglichkeiten. An schönen Wochenendtagen ist der Andrang aber an diesem hervorragenden Aussichtsberg meist groß."

Beschreibung siehe: https://www.tourentipp.com/de/touren/Spitzstein-Bergtour-Chiemgau_453.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Gaisalmsteig am Achensee - 50+-Tour - Septembertour
am 04.09.2020 08:00 Uhr
"Wir wollen wieder einmal den mediterranen Flair am Achensee erleben und wandern vom Wanderparkplatz in Achenkirch zunächst über den Gaisalmsteig nach Süden zur Gaisalm. Nach einer kleinen Brotzeit an der Uferpromenade wenden wir uns anschließend dem Mariensteig zu, der uns nach Pertisau am Südufer des Achensees bringt. Von dort geht es schließlich per Schiff wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt."

Beschreibung siehe: http://outdoor-clan.de/trek_gaisalmsteig_mariensteig.php

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wildalpjoch (1720 m) - Augusttour 2020
am 08.08.2020 08:00 Uhr
"Die Überschreitung von Wildalpjoch (1720m) und Käserwand (1675m) gehört zu den schönsten Wanderungen am Sudelfeld. Der Ausblick auf den nahen Wendelstein ist grandios und die Anzahl von Gleichgesinnten hält sich auf dieser Tour im Gegensatz zum berühmten Nachbarn sehr in Grenzen. Auch die kleinen Pfade im Auf- und Abstieg sind eine wahre Freude für Wanderer, verlaufen sie doch besonders schön durch abwechslungsreiche Flora und Fauna."

Beschreibung siehe: https://www.bergfex.de/sommer/bayern/touren/wanderung/627441,wildalpjoch-und-kaeserwand/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wandberg - Julitour 2020
am 18.07.2020 08:00 Uhr
"Zur Aussichtsloge nördlich des Walchsees in den Chiemgauer Alpen: Aus der Ferne nimmt man den nördlich des Walchsees gelegenen Wandberg kaum wahr. Doch diese fast unscheinbare Erhebung bietet einen ungeahnten Ausblick über die Münchner Berge und Tirol.
Obwohl der überwiegende Teil der Strecke im Wald verläuft, ist der Weg dorthin aussichtsreich und das Kaisergebirge stets präsent. Steht man schließlich am Gipfelkreuz, entpuppt sich der Wandberg als großartige Aussichtskanzel mit Blick auf den Zahmen Kaiser, den Wilden Kaiser, das Kitzbüheler Horn und zahlreiche andere Gipfel von Österreich. Bei guter Sicht kann man bis zu den Hohen Tauern mit dem Großglockner sehen."

Beschreibung siehe: https://www.bergwelten.com/t/w/15375

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wanderung von Herrsching hinauf nach Andechs - 50+Tour - Juli 2020
am 17.07.2020 09:00 Uhr
Andechs ist einer der großen Ausflugs- und Wanderklassiker im Münchner Umland. So wollen wir unter der Woche von Herrsching über den Hörndlweg zum Kloster Andechs und zurück durch das Kiental wandern.

Beschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/wandern/muenchen-und-umgebung/herrsching-kloster-andechs-hoerndlweg-kiental/bilder.php

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Trentinowoche - 21. Juni bis 27. Juni 2020
am 21.06.2020 08:00 Uhr
Trentino - Wanderungen vom Fassatal aus (Rosengarten-/Latemar-/ Langkofelgruppe)

Wie die Jahre zuvor wollen wir auch dieses Jahr wieder in den Dolomiten wandern. Wir buchen uns im Fassatal (Fontanazzo Fontanac) ein und starten von hier aus unsere Tagesausflüge.

Für unsere Touren nutzen wir den Rother Wanderführer (Dolomiten 4 von Franz Hauleitner) sowie die Tabacco Wanderkarte Nr. 06 ( Val di Fassa e Dolomiti Fassane).
In unserem Tourenbuch können wir festhalten: Bindelweg, Höhenweg zur Vajolet- und Grasleitenpasshütte, Bergwanderung zum Col Rondella (2484m) und zur Plattkofelhütte, Wanderung Val De Dona/Ciaregolepass/Val Duron, Wanderung vom Karerpass zur Rotwandhütte und Besteigung Col de Ciampac (2316m), Labyrinthsteig unterm Latemar

Aueralm - Märztour 2020
am 14.03.2020 08:00 Uhr
"Die Aueralm liegt auf 1260m am Fuße des Fockensteins über dem Tegernsee. Mitten in einer bayerischen Bilderbuchlandschaft steht die Hütte mit herrlicher Sonnenterrasse. So mancher wollte deshalb schon oben bleiben, doch Übernachtung ist auf dieser privaten Hütte nicht möglich."

Beschreibung dazu siehe: https://www.tourentipp.com/de/huetten/Aueralm-Huette-Tegernsee_4.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Hörnle - Februartour 2020
am 22.02.2020 08:00 Uhr
"Das Hörnle ist der nördlichste Berg der Ammergauer Alpen. Drei Gipfel reihen sich am Hörnle aneinander: Das Vordere, das Mittlere und das Hintere Hörnle. Von allen dreien aus hast du einen tollen Ausblick auf die bayerischen Voralpen und vor allem auf die markanten Gipfel des Wettersteinmassivs und des Karwendels."

Beschreibung dazu siehe: https://www.komoot.de/smarttour/46489.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Lenggrieser Hütte - Januartour 2020
am 25.01.2020 08:00 Uhr
Hoch über Lenggries thront die Lenggrieser Hütte am Fuße des Seekarkreuzes.
Das Schutzhaus lässt sich von Lenggries-Hohenburg über den Grasleitensteig und durch Hirschbachtal erreichen. Ein weiterer schöner Anstieg, der mit ein paar zusätzlichen Höhenmetern verbunden ist, führt von Lenggries-Hohenburg über den Grasleitenstein und den Grasleitenkopf herauf.

Näheres dazu siehe https://www.hoehenrausch.de/huetten/lenggrieser-huette

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Osterseerundweg - "Freitags-/50+Gruppe" - Januartour 2020
am 03.01.2020 09:00 Uhr
"Die Umrundung des Großen Ostersees ist eine landschaftlich einzigartige Wanderung durch eine der größten und vielfältigsten Eiszerfallslandschaften des bayerischen Alpenvorlands. Romantische Mischwälder und Moorgebiete, idyllische Buchten und traumhafte Ausblicke über den blau-grün schimmernden See bis hin zu den Bayerischen Alpen sorgen für ein eindrucksvolles Naturerlebnis."

Link dazu siehe "https://www.pfaffen-winkel.de/touren/tour/grosser-ostersee-rundweg/tour.html"

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Längenberg, 1244m - Dezembertour 2019
am 28.12.2019 08:00 Uhr
"Diese Wintertour auf den Längenberg führt uns nach langer Waldwanderung auf einen großartigen Rast- und Aussichtsplatz und belohnt mit tollen Blicken in den Isarwinkel und auf die schneebedeckten Nachbargipfel Probstenwand, Hennenkopf und Benediktenwand."

Die Tourenbeschreibung finder wir unter: "https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/unser-service-fuer-unsere-mitglieder/alpine-beratung-dav/alpenvereins-tourentipps/tour-der-woche/bayerische-voralpen-west/laengenberg_winterwanderung"

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Schwarzenberg, 1187 m - Novembertour 2019
am 16.11.2019 08:00 Uhr
"Über die Schwarzenbergalm wandern wir hinauf zum Schwarzenberg mit seiner herrlichen Aussicht über das Alpenvorland , den Breiten- und den Wendelstein" mit einem anschließenden Einkehrschwung im Winklstüberl/Fischbachau.

Die Tourenbeschreibung finden wir unter:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/tegernsee-schliersee/auf-den-schwarzenberg/1515775/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Burghausen, Altötting - "Freitags-/50+Gruppe" - Novembertour 2019
am 08.11.2019 09:00 Uhr
Bei unserem Freitagsausflug wollen wir die Burg zu Burghausen sowie den Wallfahrtsort Altötting besuchen:

"Die Burg zu Burghausen oberhalb der Altstadt der gleichnamigen Stadt ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“ - (siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_zu_Burghausen).

"Das Herz Bayerns und eines der Herzen Europas": So nennt Papst em. Benedikt XVI. den Wallfahrtsort Altötting. In der Tat: Seit mehr als 1250 Jahren ist die Stadt geistliches Zentrum Bayerns, seit mehr als 500 Jahren bedeutendster Marienwallfahrtsort Deutschlands. Zudem gehört Altötting zu den "Shrines of Europe", den sieben wichtigsten Marienwallfahrtsorten Europas (siehe dazu https://www.altoetting.de/tourismus/)

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Spitzstein - 1596m - Oktobertour 2019
am 26.10.2019 08:00 Uhr
" Eine großartige Aussicht auf die bayerischen Alpen auf der einen Seite und in die Zentralalpen auf der anderen Seite. Das Kaisergebirge zum Greifen nah und die schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern dahinter, das verspricht die Wanderung auf den Spitzstein. Dazu gibt’s dann noch mit dem Spitzsteinhaus und der Altkaseralm zwei Einkehrmöglichkeiten mit Sonnenterrasse und Südblick."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter:
https://www.auf-den-berg.de/wandern/bayern/herbstwanderung-sachrang-spitzstein/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Laubenstein - 1350 m - Septembertour 2019
am 28.09.2019 08:00 Uhr
"Gibt es einen schöneren Blick auf den Chiemsee als vom Laubenstein? Wohl kaum. Dass der kleine Gipfel eine schöne, nicht allzu lange Rundtour, und zudem mit der Frasdorfer Hütte eine nette Einkehrmöglichkeit bietet, macht diese hübsche Bergwanderung zusätzlich attraktiv."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter: https://www.tourentipp.com/de/touren/Laubenstein-Bergwanderung-Chiemgau_696.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Gaisalmsteig am Achensee-Steilufer - Freitags-/50+Gruppe - Septembertour 2019
am 20.09.2019 09:00 Uhr
"Wenn man von der vielbefahrenen Bundesstraße am Ostufer des fjordähnlichen Achensees hinüberschaut, kann man kaum glauben, dass durch die jäh ins Wasser abfallenden Steilflanken am Westufer ein kunstvoll angelegter Steig führt, auf dem man relativ leicht von Nord nach Süd am See entlangwandern kann."

Tourenbeschreibung dazu siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/unser-service-fuer-unsere-mitglieder/alpine-beratung-dav/alpenvereins-tourentipps/tour-der-woche/karwendel/gaisalmsteig-achensee_bergwanderung.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Veitsberg - 1787m - Augusttour 2019
am 31.08.2019 08:00 Uhr
" Der Veitsberg bietet eine sonnige, aussichtsreiche Tour mit Überschreitung. Die Route am äußersten Rand der Bayerischen Voralpen stellt weder an Kondition noch Können große Ansprüche und ist noch nicht überlaufen - und das, obwohl sie landschaftlich reizvoll ist und ein tolles Panorama präsentieren kann."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter:
https://www.hoehenrausch.de/berge/veitsberg/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wandern durch das Achendelta - "Freitags-/50+Gruppe" - Augusttour 2019
am 09.08.2019 09:00 Uhr
"Familienfreundliche Wanderung im Schwemmland der Tiroler Achen in den Chiemgauer Alpen in Bayern: Von Feldwies am Chiemsee führt eine kurze Rundwanderung durch das Delta, das durch das Schwemmgebiet der Tiroler Achen in der Landschaft entstanden ist. Der Weg verläuft teilweise entlang des Sees, besonders interessant ist die Passage, die durch das Wiesenbrütergebiet Lachsgang führt, in dem unter anderem Großer Brachvogel, Braunkehlchen, Bekassine, Wachtelkönig und Kiebitz vorkommen."

Tourenbeschreibung siehe https://www.bergwelten.com/t/w/7863

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Lacherspitze - 1724m - Julitour 2019
am 06.07.2019 08:00 Uhr
"Gut lachen hat man bei der Rundtour auf und um die Lacherspitze! Denn diese einfache Bergwanderung führt fast ausschließlich über kleine Pfade und bietet landschaftlich viele schöne Eindrücke. Gerade beim Abstieg unterhalb des Wendelsteins wird man einer imposanten Felsszenerie gewahr. Außerdem wartet die Lacherspitze mit einem sehr schönen Panorama auf."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter: https://www.tourentipp.com/de/touren/Lacherspitze-Bergtour-Bayrischzell_1539.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Partnachklamm, Graseck - "Freitags-/50+Gruppe" - Julitour 2019
am 05.07.2019 09:00 Uhr
"Ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art, das erwartet jeden Besucher der berühmten Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen. Dem staunenden Blick des Betrachters bieten sich in der engen Gebirgsschlucht tosende Wasserfälle, gurgelnde Strudel und schroffe Felswände."

Tourenbeschreibung siehe : https://www.auf-den-berg.de/wandern/bayern/durch-die-partnachklamm-auf-den-eckbauer/

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Südtirolwoche - 17.Juni bis 23.Juni 2019
am 17.06.2019 08:00 Uhr
Südtirol - Wanderungen im Villnößtal sowie Sarntaler Alpen

Wie die Jahre zuvor wollen wir auch dieses Jahr wieder in Südtirol wandern. Wir buchen uns in Teis ein und starten von hier aus unsere Tagesausflüge.
Für unsere Touren nutzen wir den Rother Wanderführer (Dolomiten 1 von Franz Hauleitner) sowie die Tabacco Wanderkarte Nr. 30 (Brixen -Villnössertal).
In unserem Tourenbuch können wir festhalten: Kreuzjoch (2293m), Medagles Alm, Campill, Gratschenbergrunde, Seceda - Regensburger Hütte, Plosehütte (2446m, Telegrafo (2486m), Ochsenhütte (2085m), Zendleser Kofel (2422m), Schlüterhütte (2297m), Latzfonzer Kreuz (2311m), Aferer Geisler - Herrensteigrunde, Brixner Höhenweg

Taubenberg - 896m - Junitour 2019
am 15.06.2019 08:00 Uhr
"Obwohl nicht einmal 900 m hoch, ist der lange Höhenrücken Taubenberg ein beliebtes Wanderziel. Wer Ruhe und Entspannung sucht, steigt im Spätherbst oder im Frühjahr von Osterwarngau über den „Rosenkranzweg“ auf. Dann herrscht auch auf den weitläufigen Almwiesen beim Berggasthaus Taubenberg weniger Betrieb und der tuffsteinerne Aussichtsturm auf der Waldlichtung wirkt beinahe gespenstisch. Rundwanderung."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter: https://www.tourentipp.com/de/touren/Taubenberg-Wanderung-Berggasthof_1650.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Tegernseer Höhenweg - "Freitags-/50+Gruppe"- Junitour 2019
am 14.06.2019 09:00 Uhr
"Der Tegernseer Höhenweg hält, was der Name dieser Genusstraumtour verspricht: Diese leichte Wanderung führt zu den schönsten Aussichtspunkten rund um den Tegernsee. Ein lohnendes Ziel auch für weniger geübte Berggeher und Familien mit Kindern.
Der Höhenweg führt in leichtem Auf und Ab von Gmund bis Tegernsee. Der höchste Punkt der Tour in der Alpenregion Tegernsee Schliersee, die in den Bayerischen Voralpen liegt, liegt auf 818 m."

Tourenbeschreibung siehe: https://www.bergwelten.com/t/w/17461

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Seebergkopf - 1538m -Junitour 2019
am 08.06.2019 08:00 Uhr
"Er gehört nicht zu den bekannten Gipfeln der Gegend und doch bietet er eine wirklich reizvolle, leichte Bergwanderung. Nette landschaftliche Eindrücke und ganz neue Einblicke ins Rotwandgebiet darf man hier genießen. Und seit 2005 gibt es sogar noch eine richtig urige, kleine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter: https://www.tourentipp.com/de/touren/Seebergkopf-Bergtour-Bayrischzell_608.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Rechelkopf - 1328m - Maitour 2019
am 25.05.2019 08:00 Uhr
"Der kleine Rechelkopf ist ein Berg für alle Fälle. Eine wunderschöne und kurze Familientour mit netten Ausblicken und Einblicken. Wald und Wiesen charakterisieren die Aufstiegsroute zum breiten Gipfelplateau mit Bankerl."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter: https://www.tourentipp.com/de/touren/Rechelkopf-Bergwanderung-Bad-Toelz_431.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Drei-Seen-Wanderung (Wörth-/Pilsen-/Ammersee) - "Freitags-/50+Gruppe" - Maitour 2019
am 17.05.2019 09:00 Uhr
"Das Starnberger Fünf-Seen-Land ist bei Wanderern ein beliebtes Urlaubsziel. In der hügeligen Moränenlandschaft rund um die fünf größeren und zahlreichen kleinen Moorseen und Weiher finden sich viele Wanderwege für jeden Geschmack und jede Kondition. Ob am Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee oder dem kleinen Weßlinger See, hier macht das Wandern Laune."
Bei unserer "Drei-Seen-Wanderung" kommt man mitten ins Herz des Fünfseenlands. Bei der 15 Kilometer langen Wanderung kommt man an drei der fünf Seen vorbei.

Tourenbeschreibung siehe https://www.hikr.org/tour/post108681.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Schneerosentour Pendling - Apriltour 2019
am 27.04.2019 08:00 Uhr
"Der Kufsteiner Hausberg Pendling in den Brandenberger Alpen – zum Inntal hin als markanter Kegel präsent – gilt als einer der schönsten Aussichtsberge im Tiroler Unterland. Die mittelschwierige Gipfeltour dorthin beginnt in Thiersee. Oben angekommen, werden Wanderer mit einem herrlichen Ausblick auf die Festungsstadt Kufstein, das Inntal und auf die umliegenden Berge belohnt. Bekannt ist der Gipfelbereich auch für seine Blumenpracht im Spätfrühling."

Tourenbeschreibung siehe http://www.hoess-berge.de/tourendesc/tour783desc.htm

Rückmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl.

Wandertour – Über den Dandlberg (910m) - März 2019
am 30.03.2019 08:00 Uhr
"Diese attraktive Runde führt durch eine der schönsten Landschaften Bayerns. Es ist der Samerberg, eine hügelige Hochtallandschaft am Alpenrand, die ihren Namen von der Berufsgruppe der Samer hat, die mit ihren Rössern den Warentransport über die Alpen besorgten (ganz wichtig war Salz als Konservierungsmittel, aber auch Wein, z. B. für die Chiemseeklöster). Die Samerberger widmeten sich bevorzugt dem Transportwesen (zu Lande und auf dem nahen Inn), da die Landwirtschaft wegen der Höhenlage, des hügeligen Moränenreliefs und der sumpfigen Verlandungsbereiche des ehemaligen Törwanger Sees nicht genug abwarf. Die nordwestliche Begrenzung der Samerberg-Region zum Rosenheimer Becken hin bildet der Dandlberg. Von ihm kennen viele nur die aussichtsreich gelegene »Alm«-Wirtschaft gleichen Namens. Der Gipfel selbst wird nur selten besucht, was sicher etwas mit seinem dichten Waldkleid zu tun hat. Dass man von seinem höchsten Punkt keine Aussicht genießen kann, lässt sich bei der hier vorgeschlagenen Überschreitung aber leicht verschmerzen, schließlich bieten sich davor und danach genug ausgesprochen reizvolle Aussichtspunkte."


Die Tourenbeschreibung finden wir unter "https://www.schoenebergtouren.de/tourentipps/deutschland/bayern/chiemgauer-alpen/wandertour-uber-den-dandlberg-910m/"

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Blomberg - Heiglkopf - Zwiesel**Februar 2019
am 16.02.2019 08:00 Uhr
Das 3-Gipfel-Wanderparadies - Die schönsten Wanderwege findet man mitunter im bayerischen Voralpenland und der 1248 m hohe Blomberg, der Hausberg von Bad Tölz, ist seit langem ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste aus der ganzen Welt. Die traumhafte Aussicht in das bayerische Oberland bietet einen Blick auf den Starnbergersee, den Ammersee und das Isartal bis München sowie ein Alpenpanorama vom Karwendel bis zum Wettersteingebirge. Dichter Bergwald und im Sommer grüne Wiesen erlauben es einmal wieder richtig durchzuatmen. Der Heigelkopf oder Heiglkopf ist ein 1218 m hoher Berg auf dem Gebiet der Gemeinde Wackersberg, südlich von Bad Tölz in Oberbayern. Von seinem Gipfel bietet sich eine Aussicht ins Tal der Isar. Der Zwiesel, auch Zwieselberg genannt, ist ein 1348 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen bei Bad Tölz. Der Zwiesel befindet sich in der unmittelbaren Nachbarschaft des Blombergs. Vom Gipfel des Zwiesels bietet sich eine gute Aussicht auf die Benediktenwand, das Karwendel, die Rofanspitze sowie das Kitzsteinhorn. Unterhalb des Zwieselgipfels liegt auf 1245 m die Zwieselalm (auch Schnaiteralm oder mundartlich Schnoaderalm).

So wollen wir bei bestem Wetter die Blombergbahn nutzen und starten unsere Tour bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel an der Bergstation der Blombergbahn. Von dort aus geht es über den Blomberg zum Heiglkopf und da dann wieder zurück über das Blomberghaus zum Zwiesel. Bei ausreichend Schnee kann uns eine rasante Fahrt mit dem Schlitten den Abstieg verkürzen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Januartour 2019
am 12.01.2019 08:00 Uhr
Die Januartour fällt aufgrund des Jahrhundertwinters (heikle Schnee-und Lawinensituation) aus.

Rotwand (1884m), Rotwandhaus - Dezember 2018
am 29.12.2018 08:00 Uhr
Die Rotwand ist mit 1884 m Höhe über Normalnull der höchste Punkt des Landkreises Miesbach sowie der höchste Berg im bayerischen Teil des Mangfallgebirges und damit auch der höchste Gipfel im Spitzingseegebiet. Sie gehört zum Gemeindegebiet von Bayrischzell, obgleich der Berg zu den Schlierseer Bergen zählt.

"Einer der bekanntesten und beliebtesten Münchner Hausberge. Viel besucht, aber auch wirklich sehr schön! Alle echten Münchner Kindl müssen hier einmal oben gewesen sein - das gehört sich einfach so! Die Aussicht von der Rotwand ist berühmt - zurecht!"

Die Tourenbeschreibung finden wir unter : https://www.tourentipp.com/de/touren/Rotwand-Bergtour_42.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wildbarren (1448m) - November 2018
am 17.11.2018 08:00 Uhr
Eine schöne Wanderung mit herrlichem Ausblick auf den Wilden Kaiser und das Inntal.

Die Tourenbeschreibung finden wir unter : https://www.tourentipp.com/de/touren/Wildbarren-Bergwanderung_526.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Hinteres Sonnwendjoch (1986 m) - Oktober 2018
am 13.10.2018 08:00 Uhr
Das Hintere Sonnwendjoch in Tirol ist mit 1986 m ü. A. der höchste Berg des Mangfallgebirges, eines Teilgebirges der Bayerischen Voralpen. Da die südlich gelegenen Brandenberger Alpen niedriger sind, bietet der Gipfel trotz seiner relativ geringen Höhe hervorragende Ausblicke auf die Zentralalpen.

"Die Bergwanderung auf das Hintere Sonnwendjoch ist eine ideale Familientour. Sie ist kurz und einfach und der Gipfel ist nicht umsonst als grandioser Aussichtsberg bekannt. Einsam ist man hier allerdings selten."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter : https://www.tourentipp.com/de/touren/Hinteres-Sonnwendjoch-Bergtour_210.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wildbarren (1448m) - September 2018
am 01.09.2018 08:00 Uhr
Der Wildbarren ist ein 1.448 m hoher Berg im östlichen Mangfallgebirge. Sein Gipfel befindet sich etwa zwei Kilometer westlich des Inns. Hauptdolomit und Plattenkalk aus der oberen Trias bilden die Hauptgesteinsart des Berges.

"Es müssen nicht immer die spektakulären Gipfel sein, die einem Freude machen. Manchmal schafft dies auch ein Buckel von bescheidenerer Höhe - zumal, wenn zu seinen Füßen ein wildromantischer Bergsee liegt, der nach der Tour zu einem Sprung ins Wasser einlädt. Die schöne, kurze, familientaugliche Rundtour führt großteils durch Wald und ist daher auch gut im Hochsommer machbar."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter : https://www.tourentipp.com/de/touren/Wildbarren-Bergwanderung_526.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Hochalm (1427 m) - August 2018
am 04.08.2018 08:00 Uhr
Die Hochalm ist eine verfallene Alm in den Bayerischen Voralpen mit Ersterwähnung aus dem Jahr 1529. Die Alm bildet den höchsten Punkt des Schergenwieser Bergs, der auch durch ein Gipfelkreuz markiert ist.

"Eine Tour für Genießer und für Familien. Diese kurze und kaum anstrengende Bergwanderung ist überaus reizvoll und führt über sehr schöne, romantische Pfade zu einem kleinen Gipfel mit großer Aussicht. Er liegt genau zwischen Isartal und Achenpaß."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter : https://www.tourentipp.com/de/touren/Hochalm-Bergwanderung-Familientour_315.html

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Sonnenspitz (1269m) - Juli 2018
am 14.07.2018 08:00 Uhr
"Die Sonnenspitz ist eine vielseitige, nette Spritztour abseits des üblichen Mainstreams um den Kochelsee. Während es am benachbarten Jochberg wuselt wie in der Münchner Innenstadt, trifft man auf den hier vorgestellten Routen auch am Wochenende wenig Gleichgesinnte. Hat man den dichten Waldgürtel überwunden, dann überrascht die kleine Spitze mit einem fantastischen Seeblick."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Sonnenspitz-Bergtour-Toelzer-Land_700.html":

Treffpunkt 8:00 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen. Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Südtirol - Wanderungen im Villnößtal - Schauwege gegenüber der Geislergruppe - Juni 2018 (23.6. - 30.6.18)
am 23.06.2018 08:00 Uhr
Wie die Jahre zuvor wollen wir auch dieses Jahr wieder in Südtirol wandern. Wir buchen uns in Teis ein und starten von hier aus unsere Tagesausflüge.
Für unsere Touren nutzen wir den Rother Wanderführer (Dolomiten 1 von Franz Hauleitner) sowie die Tabacco Wanderkarte Nr. 30 (Brixen -Villnössertal).
In unserem Tourenbuch können wir festhalten: Jochbergrunde (von Teis nach St.Peter und zurück), Oberer und unterer Herrensteig, Sobutsch (2486m), Ottohöhe und Wolfsgrube, Adolf-Munkel-Weg, vom Würzjoch über die Peitlerscharte zur Schlüterhütte (2301m) mit Besteigung des Zendleser Kofels (2422m).

Wendelstein (1838m) - Juni 2018
am 16.06.2018 08:00 Uhr
"Die Anstiege von Süden auf dieses Wahrzeichen der Bayerischen Voralpen sind sonnenverwöhnt und führen überwiegend über landschaftlich reizvolles Gelände – schöne Almwiesen und ein imposanter Gipfelaufbau stehen auf dem Programm. Da auch zwei Bahnen hinauf zum Wendelsteinhaus führen, ist der Gipfelbereich vor allem an schönen Wochenendtagen stark überlaufen. Ganz ohne Frage bietet der Wendelstein jedoch eine grandiose Aussicht."
Die Tourenbeschreibung finden wir unter: https://www.tourentipp.de/de/touren/Wendelstein-Bergtour-Bayrischzell_1555.html.
Wir nutzen die BOB und steigen an der Haltestelle Osterhofen aus.

Treffpunkt 8 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl.

Über St. Martin am Grasberg zum Königsstand (1435) - Mai 2018
am 26.05.2018 08:00 Uhr
"Die Aussicht vom Königsstand auf Garmisch-Partenkirchen, Wetterstein und Karwendel ist einfach königlich! Diese Wanderung führt auf königlich-historischen Spuren von einem schönen Panoramablick zum nächsten. Der Kramer bietet auf seiner Südseite traumhafte Wanderwege, die schon König Maximilian II. zu schätzen wusste. Dieser hier führt über die St.-Martin-Hütte weiter hinauf bis zum sog. Königsstand und wieder zurück. Eine schöne Halbtageswanderung mit Einkehrmöglichkeit".

Die Tourenbeschreibung finden wir unter: https://www.outdooractive.com/de/wanderung/zugspitz-region/ueber-st.-martin-am-grasberg-zum-koenigsstand-kramer-/1374695/

Treffpunkt 8 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl.

Seekarkreuz (1601m) - April 2018
am 07.04.2018 09:00 Uhr
"Diese Bergwanderung gehört zu den Klassikern in den Bayerischen Voralpen. Wegen der netten Hütte, der großartigen Gipfelschau von der Zugspitze bis zu den Tegernseer Bergen, vom Karwendel bis ins Alpenvorland ist die Tour sowohl bei Einheimischen als auch bei Münchnern sehr beliebt."

Die Tourenbeschreibung finden wir unter https://www.tourentipp.de/de/touren/Seekarkreuz-Bergwanderung-Lenggries_312.html

Treffpunkt zwischen 9 und 9:10 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl.

Winterwanderung Blomberghaus - Zwiesel (1348m) - März 2018
am 24.03.2018 08:00 Uhr
"Die Tour zum Blomberghaus oberhalb von Bad Tölz ist kurz und einfach und gehört trotzdem zu den Klassikern beim Winterwandern von München aus. Die meisten Wanderer verbinden den Blomberg mit dem kurzen Abstecher zum Zwiesel oder leihen einen Schlitten und nutzen für den Rückweg die tolle Rodelbahn"

Die Tourenbeschreibung finden wir unter : https://www.gipfel-glueck.de/winterwanderung-blomberg/

Treffpunkt zwischen 9 und 9:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Jochberg (1567m)/Bayrische Voralpen - Februar 2018
am 10.02.2018
Die Tourenbeschreibung finden wir unter https://www.bergfex.de/sommer/bayern/touren/winterwandern/39881,winterwanderung-auf-den-jochberg/

"Da der großartig aussichtsreiche Jochberg im Sommer und Herbst von Wanderern geradezu überrannt wird, ist eine Besteigung im Winter sehr zu empfehlen. Traumblicke ins weite Alpenvorland und eine beeindruckende Aussicht auf Wetterstein und Karwendel: Zu recht gilt der Jochberg als einer der besten Aussichtspunkte des Bayerischen Alpenrand."

Treffpunkt zwischen 9 und 9:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Schliersberg-Rohnberg (1256 m)/ Mangfallgebirge - Januar 2018
am 13.01.2018 09:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir unter https://www.outdooractive.com/de/wanderung/tegernsee-schliersee/auf-den-schliersberg-rohnberg/1546894/:

"Auf den Schliersberg geht es bei dieser landschaftlich reizvollen und aussichts­reichen Wanderung. Von Schliersee aus (Parkplatz oberhalb des Strandbades) wandern wir hoch hinauf zum Schliersberg. Auf dem Rückweg können wir gemütlich in der Schliersbergalm einkehren und einen herrlichen Panoramablick genießen. Ein schöner Serpentinenweg führt uns zurück ins Tal."

Treffpunkt zwischen 9 und 9:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wandern auf dem Samerberg - November 2017
am 25.11.2017 09:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir unter "https://www.outdooractive.com/de/wanderung/chiemsee-alpenland/dandlberg-dandlbergalm-samerberger-filze/107830720/":

"Die Tour führt durch das Samerberger "Hochland". Sie bietet herrliche Ausblicke auf Heuberg und Hochries, aber auch ins Inntal. Und Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls ausreichend"

Treffpunkt zwischen 9 und 9:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Rohn-und Tortal (Karwendel) - Oktober 2017
am 21.10.2017 08:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir unter https://www.silberregion-karwendel.com/de-at/natur-aktiv/wandern/wanderrouten/rundwanderung-tortal-rohntal.html:

"Die großartige Rundtour beginnt recht unspektakulär auf einem breiten Almweg, der in das anfangs tief eingeschnittene Tal des Torbaches führt. Nachdem die letzte Engstelle passiert ist, wird eindrucksvoll demonstriert, was unter einem Talschluss zu verstehen ist. Als sei hinter den Hütten des Tortal Niederlegers die Welt zu Ende, verstellen die schroffen, gut 1000 Meter hohen Torwände den Horizont. Erst im hintersten Winkel tut sich rechts ein grünes Hochtal auf, durch das ein Steig hinauf zackt zur Torscharte. Der Abstieg ins Rohntal findet ebenfalls vor großer Kulisse statt: Unter den gewaltigen Wandfluchten von Vogelkar- und Östlicher Karwendelspitze geht es in etlichen Serpentinen hinab in den weiten Kessel der Rohntalalm."

Treffpunkt zwischen 8 und 8:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Südtirol - Wanderungen Gröden/Seiseralm - September 2017 (11.9. bis 16.9.17)
am 11.09.2017 09:00 Uhr
Wie die Jahre zuvor wollen wir auch dieses Jahr wieder in Südtirol wandern. Wir buchen uns in Wolkenstein ein und starten von hier aus unsere Tagesausflüge.
Für unsere Touren nutzen wir den Rother Wanderführer (Dolomiten 1 von Franz Hauleitner) sowie die Tabacco Wanderkarte Nr. 05 (Gröden - Seiseralm).
Unsere Touren führen uns am 11.9. von Wolkenstein in das Langental zur Kapelle S. Silvester, am 12.9. von Wolkenstein aus zur Kirche St. Jakob, am 13.9. geht es von St. Ulrich aus auf die Raschötz, am 14.9.17 machen wir von St.Ulrich aus die Saltriarunde auf der Seiseralm und am 15.9. geht es schließlich bei bestem Herbstwetter auf die Steviahütte (Tour 22).

Schafreiter (2101 m) - August 2017
am 26.08.2017 08:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir unter https://www.tourentipp.de/de/touren/Schafreiter-Schafreuter-Bergtour-Karwendel_410.html

"Der Schafreuter (oder Schafreiter) im sogenannten Vorkarwendel gehört zu den Klassikern unter den Wandergipfeln - und das zu Recht. Denn die Route führt landschaftlich reizvoll über einen schönen, schmalen und zügigen Bergweg zur Tölzer Hütte. Dann folgt ein unschwieriger Steig zum aussichtsreichen Gipfel."

Treffpunkt zwischen 8 und 8:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Wank (1780m) - Juni 2017
am 24.06.2017 08:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Wank-Bergtour-Garmisch-Partenkirchen_501.html":

"Nicht umsonst wird der Wank Sonnenbalkon von Garmisch-Partenkirchen genannt. Während des Aufstiegs über die sonnendurchflutete Südwestflanke werden die Augen immer wieder geradezu magisch angezogen von den Wetterstein-Stars Alpspitze und Zugspitze. Einziger Wermutstropfen ist etwas zuviel moderne Funktechnik am Gipfel. Trotzdem findet jeder sein Bankerl zum Träumen und Sonnen."

Treffpunkt zwischen 8 und 8:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Sonnenspitz (1269m) - Juni 2017
am 17.06.2017 08:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Sonnenspitz-Bergtour-Toelzer-Land_700.html":

"Die Sonnenspitz ist eine vielseitige, nette Spritztour abseits des üblichen Mainstreams um den Kochelsee. Während es am benachbarten Jochberg wuselt wie in der Münchner Innenstadt, trifft man auf den hier vorgestellten Routen auch am Wochenende wenig Gleichgesinnte. Hat man den dichten Waldgürtel überwunden, dann überrascht die kleine Spitze mit einem fantastischen Seeblick."

Treffpunkt zwischen 8 und 8:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Friedenrath (1432m) -Mai 2017
am 06.05.2017 08:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir unter http://www.tourentipp.de/de/touren/Friedenrath-Bergtour-Chiemgau-Marquartstein_1603.html:

"Genau vis à vis! - Steht man am felsigen Gipfel des Friedenrath, liegt einem der Chiemsee buchstäblich zu Füßen. Der Gipfel mit dem eigentümlichen Namen ist ein grandioser Aussichtspunkt. "

Treffpunkt zwischen 8 und 8:15 Uhr am S-Bahnhof in Taufkirchen.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Ratzinger Hoehe (694m) - April 2017
am 29.04.2017 09:00 Uhr
"Der Blick von der Ratzinger Hoehe auf die Landschaft rund um Rimsting ist von besonderem Reiz. Es ist nicht nur allein das Relief des Bodens, die Huegel, Taeler, Schluchten und Moore und der Chiemsee, sondern es sind auch die vielen zerstreuten Waelder, Baumgruppen, die natuerlichen Bachlaeufe, Wiesen, aecker, Streuwiesen und die dazwischen liegenden Ortschaften und Weiler mit ihren Obstgaerten, die die Schoenheit dieser Landschaft ausmachen"

Links zur Tour: http://www.rimsting.de/tourismus-freizeit/freizeit/70-freizeit/336-steinlehrpfad-rimsting.html oder
http://www.chiemgau-wandern.de/content/chiemsee/erlebnisweg-ratzinger-hoehe/.

Anmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Treffpunkt: S-Bahnhof Taufkirchen (zwischen 9 und 9:15 Uhr).

Grasleitenkopf - März 2017
am 25.03.2017 09:00 Uhr
"Kaum zu glauben, dass sich in den waldigen Voralpen derart reizende und unglaublich aussichtsreiche Gipfel verbergen" - so beschreiben Doris & Thomas Neumayr auf www.tourentipp.de diese nette Rundwanderung in der Lenggrieser Gegend.

Beschreibung der Tour: http://www.tourentipp.de/de/touren/Grasleitenkopf-Bergtour-Lenggries_1433.html

Rueckmeldung wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Treffpunkt: 9 Uhr S-Bahnhof Taufkirchen.

Winterwanderung auf den Hochries -Februar 2017
am 25.02.2017 09:00 Uhr
Im Februar wollen wir den Hausberg der Rosenheimer, den Hochries mit 1569 m, angehen. Da auch noch am 25.2.17 Schnee liegen wird und immer wieder steilere Teilstrecken zu bewältigen sind, dürfen Grödeln und Teleskopstecken nicht fehlen. Nachdem die Hochrieshütte derzeit nicht bewirtschaftet ist, darf die Brotzeit und der warme Tee im Rucksack nicht fehlen.
Die Beschreibung der Tour mit einem netten Video dazu finden wir unter "www.roberge.de/tour.php?id=50".

Anmeldung wie gehabt bis Donnerstag, 23.2.17, bei Inge Schmidbartl (am besten per Mail).

Treffpunkt am S-Bahnhof in Taufkirchen, gegen 9 Uhr.

Winterwanderung zur Lenggrieser Hütte (1338m) - Januar 2017
am 21.01.2017 09:00 Uhr
Auf einer abwechslungsreichen Rundtour genießen wir den Vorzug einer ganzjährig bewirtschafteten Hütte und mit einigen Höhenmetern mehr einen hervorragenden Ausblick auf das Tegernseer und das Tölzer Land.

Anfahrt mit dem PKW über Bad Tölz nach Lenggries. Der Ausgangspunkt befindet sich im Ortsteil Hohenburg. In der Nähe der Schlossschänke (679m). Parkplatz entlang der Straße.
Zeit: von Hohenburg über Forststrasse ("Hirschbach")zur Hütte ca. 2 3/4 Std. Abstieg über Grasleitenweg.
Höhenunterschied: 610m
Ausrüstung: Winterkleidung, Grödeln, Teleskopstöcke.
Einkehr: Lenggrieser Hütte
Karte: TK 1:50Tsd, Bad Tölz - Lenggries und Umgebung (BLVA)

Anmeldung bis zum 19.1.17 wie gehabt bei Inge Schmidbartl (am besten per Mail)
Treffpunkt: 9:05 Uhr S-Bahnhof Taufkirchen oder Parkplatz Strasse Ortsteil Hohenburg.

Winterwanderung Flintsbach /Hohe Asten - Dezember 2016
am 03.12.2016 09:00 Uhr
Hoch über dem Inntal stehen die höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Bauernhöfe Deutschlands (1104 m). Diese stehen am oberen Rand einer großen Wiese und sind bei unserer Dezembertour das Ziel.

Anfahrt: Inntalautobahn bis Ausfahrt Brannenburg und nach Flintsbach, Parken im Petersbergweg.
Einkehr: Hohe Asten
Karte: BLVA UK 12, Mangfallgebirge
Höhenunterschied: 620m

Treffpunkt wie gewohnt S-Bahnhof Taufkirchen bzw. Parkplatz Petersbergweg.

Anmeldung wie gewohnt bis Donnerstag, 1.12.16

Bei Schlechtwetter fällt die Tour aus.

Tipp: Die ehemalige Probstei neben der Wallfahrtskirche auf dem Petersberg ist bewirtschaftet und ein beliebtes Ausflusziel.

Novembertour: Wanderung in und um Neubeuern, 478 m
am 26.11.2016 09:00 Uhr
" Neubeuern am Inn gehört zu den schönsten Orten Bayerns. Wegen des einzigartigen Ortsbildes hat sich der Ort zu einem beliebten Filmdrehplatz entwickelt." Da bietet es sich an, eine kleine Wanderung in und um Neubeuern zu machen. Die Beschreibung dazu finden wir auf der Seite des DAV -"Tour der Woche" - https://www.davplus.de/tour-der-woche/archiv/voralpenland/28.11.13-neubeuern#horizontalTab3. Wir werden dabei die Wolfsschlucht sowie den Mühlsteinbruch besuchen. Sollte noch Zeit bleiben, verlängern wir die Tour mit dem Schiffleutwanderweg.

Treffpunkt um 9 Uhr am Taufkirchner S-Bahnhof bzw. ggf. auch am Ausgangspunkt Parkplatz P 1 in Neubeuern).
Rückmeldung dazu bis Donnerstag wie gehabt - am besten per Mail.

Oktobertour - Auf dem Prinzenweg vom Tegernsee zum Schliersee über die Gindelalmschneid
am 15.10.2016 09:00 Uhr
Diese Tour kennen wir bereits (Start damals am Schliersee) - diesmal wollen wir sie vom Tegernsee aus angehen.

Die Beschreibung finden wir u.a. auf www.bergfex.de.

Anmeldung wie gehabt bis Donnerstag abend.

Treffpunkt: Münchner Hauptbahnhof bzw. S-Bahnhof Holzkirchen (Anfahrt mit der Bahn - Bayernticket)

Septembertour - Eine Woche in Südtirol (Grödnertal) - 11.9. bis 17.9.16
am 11.09.2016 09:00 Uhr
Wie jedes Jahr, so wollen wir auch 2016 eine Woche im Süden zubringen. Ziel diesmal Wolkenstein im Grödnertal.

Auf dem Programm stehen

Anreisetag: eine kleine Wanderung von Wolkenstein aus zur Ruine Wolkenstein.

Montag: Fahrt mit der Bahn hinauf zum Col Raiser und von da aus dann: Wanderung zum Secedagipfel (2456m) und weiter dann von hier hinüber zur Regensburger Hütte (Panoramaweg unter der Geislergruppe). Abstieg über die Rif. Juac hinunter nach Wolkenstein.

Dienstag: von St. Ulrich aus Fahrt mit der Raschötzbahn. Wanderung dann zum Raschötzer Kreuz (2282m) und von da aus auf dem wunderbaren Höhenweg zur Brogleshütte. Abstieg nach St.Ulrich zu Fuß mit Blick auf Seceda (250 Millionen alte Sedimentationsschichten).

Mittwoch: mit dem Bus (kostenlos mit der Val Gardena Mobil Card) hinauf zum Grödner Joch und von da aus dann Wanderung zur Puezhütte. Abstieg über das spektakuläre Langental hinunter nach Wolkenstein.

Donnerstag: mit dem Bus zum Sellajoch und von da aus auf dem Friedrich-August-Weg zur Plattkofelhütte und wieder zurück.

Freitag: mit dem Bus zum Grödnerjoch und von da aus auf dem Kolfuschger Höhenweg Wanderung bis nach Corvara (Val Alta Badia). Mit dem Bus zurück nach Wolkenstein.

Karte dazu: Tabacco Nr. 5 (Val Gardena - Alpe di Siusi/ Gröden - Seiseralm/
Führer dazu: Rother Wanderführer - Dolomiten 1 (Grödnertal - Villnößtal - Seiser Alm)

Osterfeuerkopf - Augusttour
am 06.08.2016 08:00 Uhr
Wenn das Wetter in der Garmischer Gegend am 6.8.16 mitspielt, wollen wir den Osterfeuerkopf erwandern. Die Tourenbeschreibung finden wir unter "https://davplus.de/tour-der-woche/archiv/14.4.16-osterfeuerkopf".
Treffpunkt: 8 Uhr S-Bahn-Parkplatz Taufkirchen bzw. Parkplatz Walchenseestr. knapp ausserhalb von Eschenlohe. Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften Auto.
Anmeldung bis spätestens 5.8.16, 19 Uhr bei Inge Schmidbartl (am besten per Mail).

Juniwanderung
am 11.06.2016 08:00 Uhr
Wir machen einen zweiten Anlauf für unsere Spitzsteintour- vielleicht klappt es nun am Samstag, den 11.6.16. Anmeldung wie gehabt bis 10.6.16 bei Inge Schmidbartl.

Juni/Juli/August-Tour
am 11.06.2016 08:00 Uhr
Nachdem für heute, 9.6., für die Gegend um den Spitzstein (Sachrang) Unwetterwarnung und für Samstag auch Regen ab Mittag angesagt ist, sage ich die Bergtour vom 11.6.16 ab.

Um die Julitour wird sich Eva kümmern (Tour am 9.Juli oder 16.Juli geplant). Einladung dazu folgt.

Die August-Tour ist für den 6.8. vorgesehen - ggf. starten wir hier einen 3. Anlauf auf den Spitzstein.

Bergwanderung auf den Spitzstein (1598 m) in den Chiemgauer Bergen
am 14.05.2016 08:00 Uhr
Die Maiwanderung will ich diesmal in die 2.Woche verschieben und so lade ich zur Wanderung auf den Spitzstein ein. Wir wollen die Tour vom Parkplatz Erlerberg aus starten und über die Stoanaalm, die Goglalm, das Spitzsteinhaus und die Altkaseralm wandern. Die Tourenbeschreibung ist zu finden unter www.tourentipp.de bzw. www.almenrausch.at.
Charakter: "Einfache und gemütliche Familienwanderung in der wunderschönen Landschaft am Erlerberg. Herrliche Einkehrmöglichkeiten entlang der Aufstiegs-oder Abstiegsroute. Traumhafte Aussicht vom Gipfel ins Bayrische Voralpenland und tolle Tiefblicke ins Inntal."
Anmeldung bis 13.5.16 bei Inge Schmidbartl.
Treffpunkt: Parkplatz Taufkirchen S-Bahnhof Richtung Holzkirchen bzw. nach Absprache am Parkplatz Erlerberg.

Wanderung am Südufer des Kochelsees
am 02.04.2016 09:00 Uhr
Unsere Aprilwanderung soll uns diesmal an den Kochelsee führen. Wir wollen vom Walchensee-Kraftwerk nach Schlehdorf wandern ( "Felsenweg" - romantischer Steig, der teils kühn in die abschüssige Felswand eingesprengt wurde). Den Rückweg machen wir über den Jocher Höhenweg - dieser führt über Hochmoore und am verspielten Jochbach entlang.
Gehzeit: 3 1/4 Stunden, Höhenmeter 280, Strecke: 11 km.
Anfahrt: A 95 Ausfahrt Murnau-Kochel, St 2062 nach Kochel, im Ort B 11 Richtung Walchensee, vor Anstieg zum Kesselberg rechts auf der Straße Altjoch zum Parkplatz am Walchensee-Kraftwerk.

Charakter: Vom Uferweg herrlicher Blick auf den Kochelsee, später schöne Waldquerung auf dem Jocher Höhenweg. Der Uferweg und der steile Schlussabstieg sind bei akuter Vereisung etwas heikel (ggf. Grödeln dazu mitnehmen).

Orientierung: Auf dem Hinweg gibt das Kochelsee-Ufer die Richtung vor, nach dem Abstecher Richtung Schlehdorf folgen wir den Wegweisern Herzogstand bzw. Jocher Höhenweg.

Einkehr: Cafe-Restaurant im Franz-Marc-Museum

Karte: Kompass-Wanderkarte Nr. 7, Murnau-Kochel, 1: 50 Tsd.

Anmeldung bis 1.4.16 wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Treffpunkt: S-Bahn-Parkplatz Taufkirchen /Fahrtrichtung Holzkirchen bzw. Parkplatz am Walchensee-Kraftwerk

Wanderung am Ostufer des Ammersees - von Herrsching nach Aidenried und zurück (März 2016)
am 05.03.2016 10:15 Uhr
Auch unsere März-Tour soll eine Wanderung mit der S-Bahn sein - diesmal geht es an den Ammersee - "die lange Seepromenade von Herrsching nach Süden bis zum Vogelschutzgebiet südlich von Aidenried und zurück zählt zu den längsten freien Seeuferwegen in Bayern".
Wanderzeiten hier: Herrsching - Mühlfeld 0.15 Std - Wartaweil 1 Std. - Aidenried 0.30 Std. - Herrsching 1.45 Std.
Charakter: Sehr beliebter Spaziergang direkt am See (leicht, 13,7km, ca 3.30 Std)
Ausgangs-/Endpunkt: Bahnhof Herrsching (539m) mit einem kostenlosen Park-und Ride-Parkplatz
Einkehr: Gasthaus Aidenried und zahlreiche Cafes und Restaurants in Herrsching
Information: www.herrsching.de
Karte: Kompass Wanderkarte Starnberger See - Ammersee
(entnommen dem Buch:Winterwandern am Wasser - 35 Traumtouren an oberbayerischen Flüssen und Seen).
Wer will, kann ggf. auch mit dem Auto anreisen - Treffpunkt dann am S-Bahnhof in Herrsching um 10:15 Uhr. Um diese Zeit kommt die
S 8 an, die um 9:25 Uhr am Hauptbahnhof (um 9:17 Uhr am Ostbahnhof) Richtung Herrsching fährt.
S-Bahnfahrer: Treffen im letzten Waggon

Anmeldung bis 4.3.16 wie gehabt bei Inge Schmidbartl

Rund um den Wörthsee - Febr. 2016
am 06.02.2016 10:00 Uhr
Nachdem es am Wochenende/ 6.2.16 auf den Straßen aufgrund der Faschingferien stark zugehen wird, schlage ich für die Febr. Tour eine Wanderung mit der S-Bahn vor - diesmal mit der S-Bahn nach Steinebach am Wörthsee und da dann die Umrundung des Sees in ca. 3 1/2 Stunden mit abschließender Einkehr in einer Wirtschaft am See in Steinebach.
Wanderzeiten hier: Steinebach - Walchstadt 1/2 Std, Bachern - 3/4 Std, Oberndorf 1/2 Std, Weich 1/2 Std, Steinebach 3/4 Std, S-Bahn 1/4 Std. Informationen: www.woerthsee-online.de (entnommen dem Buch:Winterwandern am Wasser - 35 Traumtouren an oberbayerischen Flüssen und Seen).
Wer will, kann ggf. auch mit dem Auto anreisen - Treffpunkt dann am S-Bahnhof in Steinebach um 10:05 Uhr. Um diese Zeit kommt die
S 8 an, die um 9:26 Uhr am Hauptbahnhof Richtung Herrsching fährt.

Winterwanderung auf den Pendling- 23.1.16
am 23.01.2016 09:00 Uhr
Im Mai 2009 haben wir diese schöne Tour bereits gemacht - diesmal wollen wir im Winter das Pendlinghaus (auch Kufsteiner Haus genannt) besuchen. Wir starten am Parkplatz Gasthof Schneeberg - Thiersee (1000 m ü. NN) und nehmen den Weg zur Kala-Alm - Beschreibung dazu bei http://www.bergtour-online.de/bergtouren/wintertouren/rodeltouren/kala-alm-rodel-kufstein (Höhenunterschied 450 m, Gehzeit ca. 1 1/4 Std). Von dort geht es dann in etwa 45 Minuten hinauf zum Pendlinghaus mit einer herrlichen Panoramaaussicht auf Kufstein und das Inntal - vom Massiv des Wilden Kaisers über die Kitzbüheler Alpen bis zu den Hohen Tauern.
Der Rückweg ist zu Fuß möglich, aber auch mit dem Schlitten.

Anmeldung bis 21.1.16 bei Inge Schmidbartl (mit Angabe: Fahrer bzw. Mitfahrer, "Bergsteiger" bzw. "Bergwanderer").

Treffpunkt: 8:45 Uhr Parkplatz S-Bahn-Haltestelle Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen)

Winterwanderung Romanhoehe
am 05.12.2015 09:15 Uhr
Am Fuß der Hörnle-Gruppe wollen wir die Wanderung von Unterammergau über die Romanshöhe nach Oberammergau machen. Diese Panoramawanderung am Eingang der Ammergauer Alpen ist eine Bahnhof-zu-Bahnhof-Tour, wie man sie sich schöner nicht vorstellen kann. Mit dem Werdenfels-Ticket geht es um 9:32 Uhr vom Mchn. Hbf los - wir fahren nach Murnau und steigen dort zum Bf. Unterammergau um. Die Wanderung von Unterammergau aus führt uns in 1 1/4 Stunden mit Traumblicken auf das Ammertal und die umliegenden Berge zum Gasthaus Romanshöhe. Dort wollen wir einkehren. Danach geht es in einer 3/4 Stunde nach Oberammergau.
Charakter: nur geringe Steigungen (150 Hm).

Anmeldung zur Tour bis zum 4.12.15 an Inge Schmidbartl.

Treffpunkt: Münchner Hbf, 9:15 Uhr am Bahngleis Zug nach Murnau (hier ist auch Automat für Werdenfels-Ticket).

Schweinsberg (1514m)/ Mangfallgebirge - Novembertour 2015
am 21.11.2015 08:15 Uhr
Nutzen wir die schönen Herbsttage - diesmal zu einer kleinen Bergwanderung hinauf zum kleinen Bruder des Breitensteins - zum Schweinsberg.
Die Tourenbeschreibung mit den entsprechenden Bildern dazu finden wir auf http://www.tourentipp.de/de/touren/Schweinsberg-Bergwanderung_1533.html oder aber auch unter http://www.hoehenrausch.de/berge/schweinsberg.

Charakter / Schwierigkeit: "Leichte Bergwanderung; im ersten Teil noch auf den viel begangenen, breiten Wegen zum Breitenstein, dann auf ruhigen, schönen Pfaden. Die Route ist eine wirklich lohnende Alternative zum überlaufenen Breitenstein. Dazu bietet der Schweinsberg einen wirklich schönen Blick ins Leitzachtal und zum Wendelstein".

Aufstieg: 665 Hm - ca.2 Std, Abstieg ca. 1 1/2 Stunden.

Anmeldung bis Donnerstag, 19.11. bei Inge Schmidbartl

Treffpunkt: 8:15 Uhr Parkplatz S-Bahnhof Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen).

Laubenstein (1351m)/ Chiemgauer Berge - Oktober 2015
am 31.10.2015 08:00 Uhr
"Gibt es einen schöneren Blick auf den Chiemsee als vom Laubenstein? Wohl kaum. Dass der kleine Gipfel eine schöne, nicht allzu lange Rundtour, und zudem mit der Frasdorfer Hütte eine nette Einkehrmöglichkeit bietet, macht diese hübsche Bergwanderung zusätzlich attraktiv" - so beschreibt Bernhard Ziegler diese nette Tour in den Chiemgauer Bergen. Da diese Tour bis in den Spätherbst gut möglich ist, wollen wir sie im Oktober angehen.

Die Tourenbeschreibung finden wir wieder auf www.tourentipp.de -
http://www.tourentipp.de/de/touren/Laubenstein-Bergwanderung-Chiemgau_696.html

Gehzeit: Aufstieg: Gut 2 Stunden; Abstieg: 1,5 bis 2 Stunden.

Tourdaten: 750 Höhenmeter

Anmeldung bis 29.10.15 bei Inge Schmidbartl (mit Angabe: Fahrer bzw. Mitfahrer, "Bergsteiger" bzw. "Bergwanderer").

Treffpunkt: 8:10 Uhr Parkplatz S-Bahn-Haltestelle Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen)

Rampoldplatte - 1422m - Bayrische Voralpen
am 05.09.2015 08:00 Uhr
"Kleine, hübsche und unschwierige Bergwanderung mit 2 Einkehrmöglichkeiten am Weg. Der Gipfel lädt zu einer Überschreitung ein, so dass man eine kleine Runde machen kann. Der kleine Gipfel schenkt einem einen tollen Ausblick Richtung Großvenediger und ins Inntal. "

Die Tourenbeschreibung finden wir wieder unter www.tourentipp.de von Bernhard Ziegler (http://www.tourentipp.de/de/touren/Rampoldplatte-Bergwanderung_1439.html).

Gehzeit: Aufstieg: 2 Stunden; Abstieg: 1 ¼ bis 1 ½ Stunden auf dem Anstiegsweg; bei der Überschreitung muss man ca. 20 Minuten mehr einplanen.

Tourdaten: Höhendifferenz: 760 Höhenmeter; Distanz Aufstieg: 4,3 km, Gesamtlänge: 9,4 km (bei Rundtour)

Anmeldung bis zum 3.9. bei Inge Schmidbartl (mit Angabe: Fahrer bzw. Mitfahrer, "Bergsteiger" bzw. "Bergwanderer").

Treffpunkt: 8:10 Uhr Parkplatz S-Bahn-Haltestelle Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen)

Kranzhorn (1368 m)/ Chiemgauer Alpen von Erlerberg aus - August 2015
am 29.08.2015 08:00 Uhr
Immer wieder zieht es uns in das Inntal - diesmal wollen wir auf das Kranzhorn, das neben dem Heuberg die westliche Begrenzung der Chiemgauer Alpen markiert. Der steil zum Inntal abbrechende Gipfel garantiert bei entsprechender Sicht ein vorzügliches Bergpanorama. Über seinem höchsten Punkt verläuft die Staatsgrenze - so weist der Gipfel zwei Gipfelkreuze auf - ein bayerisches und ein tirolerisches.

Die Beschreibung der Tour finden wir auf www.tourentipp.de (http://www.tourentipp.de/de/touren/Kranzhorn-Bergtour-Erlerberg_362.html).

Gehzeit: Aufstieg: 1,5 Stunden; Abstieg: gut 1 Stunde

Tourdaten: 370 Höhenmeter; Distanz: 3 km Aufstieg, 4 km Abstieg.

Anmeldung bis 27.8.15 bei Inge Schmidbartl (mit Angabe: Fahrer bzw. Mitfahrer, "Bergsteiger" bzw. "Bergwanderer").

Treffpunkt: 8:10 Uhr Parkplatz S-Bahn-Haltestelle Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen)

Riederstein und Baumgartenschneid (1448m) - Juli 2015
am 25.07.2015 08:15 Uhr
Wohin in den Bergen, wenn es weiterhin so sommerlich warm ist? Da bietet sich die gemütliche Vorgebirgswanderung in den Tegernseern Bergen an - die Wanderung führt uns von Rottach-Egern aus oftmals durch schattigen Wald über den Riederstein mit seinem hell leuchtenden Kircherl hinauf zum freien Gipfelkamm der Baumgartenschneid.
Die Tourenbeschreibung finden wir auf http://www.tourentipp.de/de/touren/Baumgartenschneid-Bergwanderung-Tegernsee_253.html

Charakter / Schwierigkeit: Überwiegend einfache, nur stellenweise mittelschwere Bergwanderung. Der Riederstein und der Gipfel der Baumgartenschneid bieten dabei eine tolle Aussicht.
Gehzeit: Aufstieg: 2 Stunden; Abstieg: 1,5 Stunden.
Tourdaten: 700 Höhenmeter

Anmeldung bis 23.7.15 bei Inge Schmidbartl (mit Angabe: Fahrer bzw. Mitfahrer, "Bergsteiger" bzw. "Bergwanderer").

Treffpunkt: 8:15 Uhr Parkplatz S-Bahn-Haltestelle Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen)

Südtirol - Juni 2015
am 22.06.2015 08:00 Uhr
Auch dieses Jahr plane ich , nochmals das Alta Badia anzusteuern. Vorgeschlagen wird die 26. Woche (ab 22.6.15) mit drei Touren - Langkofeltour über die Langkofelscharte, Umrundung des Peitlerkofels (vom Würzjoch aus) sowie den Ostabschnitt des Friedrich-August-Weges mit Ziel Plattkofelhütte am Fassajoch. Sollten es die Verhältnisse im Juni bereits zulassen, wäre für die Konditionsstarken/Trittsicheren ggf. auch die Besteigung des Plattkofels und der Boespitze ein Thema

Bergwanderung "Brauneck" - Juni 2015
am 13.06.2015 08:00 Uhr
Die Bergwanderzeit ruft - diesmal wollen wir einen der klassischen Ziele der Münchner Hausberge ansteuern - das Brauneck mit seinen 1555 Hm. Die Tourenbeschreibung dazu ist im Buch von Michael Pause/ Münchner Hausberge nachzulesen. "Das Brauneck ist gar kein richtiger Berg - es bildet nichts weiter als den letzten Buckel im Auslauf der Benediktenwand. Aber das Brauneck wird geliebt, und das nicht nur von den Münchner Vorstädtern und nicht nur im Winter" (Michael Pause).
Vom Münchner Hbf starten wir um 8:05 Uhr mit der BOB, in Holzkirchen können noch weitere Mitfahrer um 8:30 Uhr aufgenommen werden.
Talort: Lenggries (679m), Seilbahn zum Brauneck (Bergfahrt: 10,50 Euro).
Die Tour beginnt oben am Gipfel des Braunecks. Verlauf: Brauneck -Stangeneck - Latschenkopf - Probstalm - Längentalalm - Vorderleitenberg - Lenggries.
Gehzeit: Aufstieg: 1 1/2 h, Abstieg 2 1/2 Std.
Charakter: Für trittsichere Geher eine leichte Vorgebirgswanderung , überwiegend bergab. Während der Wanderung über den Brauneckkamm hinüber zum Latschenkopf lohnende Aussicht.

Anmeldung zur Tour bei Inge Schmidbartl bis Donnerstag, 11.Juni 2015.

Bei Schlechtwetter wollen wir die Tour ein andermal versuchen.

Wanderung zur Romanshöhe (985m) - März 2015
am 28.03.2015 09:15 Uhr
Im März wollen wir am Fuß der Hörnle-Gruppe die Wanderung von Unterammergau über die Romanshöhe nach Oberammergau machen. Diese Panoramawanderung am Eingang der Ammergauer Alpen ist eine Bahnhof-zu-Bahnhof-Tour, wie man sie sich schöner nicht vorstellen kann. Mit dem Werdenfels-Ticket geht es um 9:32 Uhr vom Mchn. Hbf los - wir fahren nach Murnau und steigen dort zum Bf. Unterammergau um. Die Wanderung von Unterammergau aus führt uns in 1 1/4 Stunden mit Traumblicken auf das Ammertal und die umliegenden Berge zum Gasthaus Romanshöhe. Dort wollen wir einkehren. Danach geht es in einer 3/4 Stunde nach Oberammergau.
Charakter: nur geringe Steigungen (150 Hm).

Anmeldung zur Tour bis zum 26.3.15 an Inge Schmidbartl.

Treffpunkt: Münchner Hbf, 9:15 Uhr am Bahngleis Zug nach Murnau (hier ist auch Automat für Werdenfels-Ticket).

Winterwanderung zum Rotwandhaus - Febr. 2015
am 07.02.2015 08:15 Uhr
5 Jahre ist es her, dass wir uns im Winter das Rotwandhaus zum Ziel gemacht haben. Da wird es Zeit, dass wir diese Tour erneut angehen und die Abfahrt dann wieder mit dem Rodel meistern.
Anfahrt: auf der Salzburger Autobahn bis Ausfahrt Weyarn, über Miesbach zum Schliersee und hinter Neuhaus abbiegen zum Spitzingsee. Mit der Bahn (BOB) bis Neuhaus, dann weiter mit dem Bus.
Ausgangspunkt: Parkplatz am Spitzingsee bei der Kirche. Am Südende des Sees bei der Wurzhütte an der Schranke vorbei Richtung Valepp gehen, nach wenigen Metern links bergauf Richtung Schönfeldhütte und Rotwand.
Gehzeit und Schwierigkeit: Bis zum Rotwandhaus (1737m) sind es sieben Kilometer, das dauert im Winter etwa 2 1/2 Stunden. Keine schwierige Stellen, gute Kondition reicht aus.
Einkehr: Rotwandhaus - siehe "http://www.rotwandhaus.de/aufstieg.html".

Ausrüstung: Winterausrüstung mit Grödeln und Bergstöcken und falls vorhanden: Schlitten

Anmeldung bis 5.2.15 bei Inge Schmidbartl (mit Angabe: Fahrer bzw. Mitfahrer, "Bergsteiger" bzw. "Bergwanderer").

Treffpunkt: 8:15 Uhr Parkplatz S-Bahn-Haltestelle Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen)

Winterwanderung im Werdenfelser Land - Über die Buckelwiesen (990m) nach Mittenwald - Jan. 2015
am 24.01.2015 09:13 Uhr
Startpunkt dieser besonders schönen Winterwanderung ist mit Klais der höchstgelegene IC-Bahnhof Deutschlands. Rekordverdächtig ist auch das Panorama, das von den beeindruckenden Felswänden des Karwendelgebirges beherrscht wird (aus Bergsteiger 12/04 - Seite 60).

Ausgangspunkt: Bf-Klais (930m), Endpunkt: Bf.Mittenwald (910m).
Öffentliche Verkehrsmittel: von München Hbf. (ab 9:13 Uhr) ohne Umsteigen zum Bf. Klais (an 10:39 Uhr);
Rückreise von Mittenwald direkt nach München Hbf.

Gehzeiten: Klais - Barmsee 1 1/4 Std., Barmsee-Hochstraße 1 1/4 Std., Hochstraße - Mittenwald 1 1/2 Std.
Einkehr: Alpengasthof Barmsee (www.barmsee.de) bzw. Gröbl-Alm (www.groeblalm.de).
Charakter/Schwierigkeit: ausgedehnte und abwechslungsreiche Winterwanderung mit Traumblicken auf Karwendel und Wettersteingebirge. Nur geringe Steigungen (80 Hm auf, 100 Hm ab, 4 Stunden).
Ausrüstung: Winterwanderausrüstung mit Gamaschen und Stöcken
Karte/Führer: AV-Karte 1:25000, BY7 "Ammergebirge/Ost"/ M-Pröttel"Winterwanderungen mit dem Bayern-Ticket", J.BergVerlag, 2014

Anmeldung wie gehabt bis 22.1.15 bei Inge Schmidbartl

Jahresessen 2015
am 22.01.2015 18:00 Uhr
Wie jedes Jahr wollen wir uns auch diesmal zu einem gemeinsamen Essen treffen. Thema an diesem Abend u.a. dann auch unser nächster Südtirolausflug, der in der 26.Woche geplant ist.
Treffpunkt ab 18 Uhr beim Klosterwirt (www.augustiner-klosterwirt.de) in der Augustinerstr. 1 in Nachbarschaft zur Frauenkirche
Rückmeldung bzgl. Teilnahme bitte bis Mittwoch, 14.1.15.

Wanderung rund um den Spitzingsee und hinauf zu den Firstalmen - Dez. 2014
am 06.12.2014 08:15 Uhr
Wenn wir Glück haben, verlassen wir spätestens am Spitzingsattel das hartnäckige Nebelmeer und bringen den Tag bei blauem Himmel und Sonnenschein zu. Der kleine Spitzingsee liegt auf einer Höhe von mehr als 1000 Metern - ihn wollen wir umwandern - vor der eindrucksvollen Kulisse der vielleicht schon verschneiten Berge Stolzenberg, Rotkopf, Rosskopf, Bodenschneid und Brecherspitze.
Vom westlichen Seeufer steigen wir dann ohne größere alpinistische Leistung zu den Wirtshäusern Untere und Obere Firstalm am Fuß der Bodenschneid in etwa einer Dreiviertelstunde auf.
Charakter: einfache, sehr beliebte Wanderung mit schönen Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten.
Anfahrt: mit dem Auto von Fischhausen-Neuhaus in Richtung Bayrischzell, nach rechts auf der Spitzingstraße hinauf zum Parkplatz am Kurvenlift.
Karte: Alpenvereinskarte 7/1 - Tegernsee/Schliersee (1: 25 Tsd)
Treffpunkt diesmal: 8:15 Uhr Parkplatz S-Bahn-Haltestelle Taufkirchen (Fahrtrichtung Holzkirchen)
Anmeldung bis 4.12. bei Inge Schmidbartl

Winterwanderung zur Wagneralm* Nov. 2014
am 22.11.2014 08:00 Uhr
Im malerischen Hochtal zwischen dem Inntaler Heuberg und dem Chiemgauer Hochries liegt die Gemeinde Samerberg. Im Ortsteil Duft steuern wir die Duftbräukapelle an. Von dort starten wir die Rundtour über die Liebeswiese zur Wagneralm und von dort zurück am Fludererbach mit seinen Wasserfällen zum Berggasthof Duftbräu (http://www.chiemsee-alpenland.de/Media/Gastronomie/Alm-Bergrestaurant-Samerberg-Duftbraeu).
Anfahrt: A 8 Ausfahrt Achenmühle/Samerberg/Törwang, über Grainbach geradeaus bis zum beschilderten Abzweig Duftbräu, Parkplatz unterhalb des Berggasthofes.
Charakter: Abwechslungsreiche, meist bewaldete Rundtour auf gespurten Pfaden oder geräumten Forstwegen.
Gehzeit: 2 1/4 Stunden
Höhenmeter: 320
Strecke: 7 km
Rodeln: von der Wagneralm bis zum Waldparkplatz kurze, selten steile Abfahrt auf dem geräumten Forstweg (1,3 km)
Karte: Alpenvereinskarte BY 17, 1:25.000, Chiemgauer Alpen West

Anmeldung bis Donnerstag, 20.10.14 über E-Mail an Inge.Schmidbartl
Treffpunkt: Samstag, 8:00 Uhr, Wanderparkplatz Autobahnausfahrt Taufkirchen oder nach Absprache.

Bei Schlechtwetter wollen wir die Tour verschieben und ggf. am 29.11.14 angehen

Bergwanderung auf das Sonnwendköpfl (1279 m) - Oktober 2014
am 18.10.2014 08:00 Uhr
Am 18.10.14 wollen wir von Kössen aus eine Rundtour auf das Sonnwendköpfl (1279 m) machen.

Tourenbeschreibung dazu:
http://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/rucksackradio/wandern-klettern-radeln/almen-huetten/chiemgau-wandern-sonnwendkoepfl-fruehling-100.html

Das Sonnwendköpfl und der Taubensee sind ein wunderbares Wandergebiet in den Chiemgauer Alpen zwischen Kössen und Schleching. Sowohl von bayerischer als auch von Tiroler Seite her führen Routen hinauf zum 1.279 Meter hohen Gipfel.
Für die Wirtin der Taubenseehütte ist jedoch die Rundtour von Kössen über die Stoibenmöser- und Sauermöser-Alm, das Sonnwendköpfl und den Taubensee die schönste Variante.

Link zur Taubenseehütte: www.taubensee.at

Anmeldung bis Donnerstag, 16.10.14 über E-Mail an Inge.Schmidbartl
Treffpunkt: Samstag, 8:00 Uhr, Wanderparkplatz Autobahnausfahrt Taufkirchen oder nach Absprache.

Bergwanderung zur Coburger Hütte* Sept. 14
am 06.09.2014 08:00 Uhr
Am 6.9.14 wollen wir über den Seebensee und Drachensee zur Coburger Hütte (1917 m) wandern ? Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Talstation der Ehrwalder Almbahn (1000m) bzw. die Bergstation der Bahn (1500m), Talort: Ehrwald - 1,5 h von München entfernt.

Tourenbeschreibung: http://www.davplus.de/tour-der-woche/archiv2/04.10.12-seeben-und-drachensee -

"Die Wanderung zur Coburger Hütte in der Mieminger Kette beeindruckt mit ihrem prächtigen Ausblick zum Zugspitzmassiv und der Idylle zweier Bergseen: des Seebensees und des Drachensees. (Bergwanderung leicht)"

Anmeldung bis Donnerstag, 4.9.14 über E-Mail an Inge.Schmidbartl
Treffpunkt: Samstag, 8:00 Uhr, Wanderparkplatz Autobahnausfahrt Taufkirchen oder nach Absprache.

Zillertaler Alpen - Aug. 2014
am 15.08.2014 08:00 Uhr
Bei unserer Achenseetour wurde die Idee aufgegriffen, für ein paar Tage in die Zillertaler Alpen zu fahren. Für die Zeit vom 15.8. bis 17.8.14 haben wir uns bei der Alpenrosenhütte - http://www.alpenrose-zillertal.com/ - (ca. 200 hm unterhalb der Berliner Hütte) angemeldet. Von dort aus wollen wir am Samstag zu einer Bergwanderung aufbrechen (Ziel wird wetterabhängig noch ausgesucht).
Samstag, 16.8.: Wanderung auf Weg 523 zur Berliner Hütte und von da dann auf Weg 502 hinauf zum Schwarzsee
Sonntag, 17.8.: Von der Alpenrosenhütte über den Adlerweg (Nr. 502) hinauf zur Berliner Hütte und von dort dann der Abstieg zurück hinunter zum Breitlahner

Zugspitztour - Juli 2014
am 05.07.2014 06:30 Uhr
Auf Anfrage plane ich dieses Jahr eine Begehung der Zugspitze ggf. von der Ehrwalder Seite aus über den sogenannten Stopselzieherweg. Die Beschreibung dazu ist unter
http://www.klettersteig.de/klettersteig/zugspitz_westweg_stopselzieherweg_/90 bzw. http://www.zugspitze.at/zugspitzbahn/de/klettersteig.html zu finden. Die Tour ist nur für trittsichere und klettersteigerfahrene Geher geeignet und fordert mit insgesamt 1750 Höhenmeter Anstieg auch einen konditionsstarken Geher. Der Abstieg erfolgt dann am selben Tag mit der Seilbahn.
Interessierte mögen sich bis 15.Juni bei mir melden.

Südtirol (19.6. bis 23.6.14)
am 19.06.2014 08:00 Uhr
Diesmal haben wir unser Quartier in Badia im Gadertal gefunden. Zur Auswahl stehen verschiedene Touren - wir werden uns daraus wetterabhängig 3 Touren raussuchen:

Kleiner Lagazuoi, 2778m - ein Aussichtsberg-Superlativ über dem Falzaregopass,

Bindelweg - Panoramawanderweg gegenüber der Marmolada,

Wanderung von La Villa aus zur Gardenazzahütte, 2050 m - "die Hütte steht auf einer großen Wiesenterasse im Steilabfall der Puez-Hochfläche gegen das Gadertal und gewährt einen instruktiven Überblick über die monumentale Landschaft des Hochabtei"

Heiligkreuzhospiz - Abstieg diesmal hinunter nach La Villa bzw. San Cassiano (hier Bärenmuseum)

Averau und Nuvolau Spitze (2575m) vom Falzarego Pass (2150m) aus - ebenfalls Aussichtsberg-Superlativ hinüber zur Civetta und zum Monte Pelmo

Settsat-Umrundung vom Valparola Pass (2168m) aus - "bietet aus gebührender Distanz grandiose Bergpanoramen am laufenden Band"

Gaisalmsteig am Achensee - Juni 2014
am 07.06.2014 08:00 Uhr
Beschreibung dazu über ORF - Radio Tirol -"tirol.orf.at/radio/stories/2590701/"

"Wandern und Schifflfahren - diese Kombination bietet der Gaisalm- und Mariensteig am Achensee. Ein schöner und abwechslungsreicher Steig am Westufer vom Achensee mit wunderschönen Ausblicken auf Tirols größten See.
Die Wanderung von Pertisau dem Westufer entlang am Marien-, bzw. Gaisalmsteig nach Achenkirch ist ein überaus idyllischer Ausflug. Die abschließende Rückfahrt mit einem der Achensee-Schiffe ein besonderer Höhepunkt.

Entfernung: Pertisau - Gaisalm 1,5 h - 4,8 km; bis Achenkirch 2,5 h - 9,5 km
Ausgangspunkt: Pertisau - Fürstenhaus"

Anmeldung bis Donnerstag, 5.6.14 bei Inge Schmidbartl (E-Mail)
Treffpunkt: Samstag, 8:00 Uhr, Wanderparkplatz Autobahnausfahrt Taufkirchen

Bergwanderung Gindelalmschneid, Neureuth - Mai 2014
am 17.05.2014
Bei unserer Maiwanderung wollen wir die BOB nutzen. Wir fahren mit der BOB vom München Hbf (ab 8:30) bzw. Holzkirchen (ab 8:58) zum Schliersee/784m (an 9:26) und starten da über das Breitenbachtal aus hinauf zum Berggasthaus Huberspitz, über die Gindelalm zur Gindelalmschneid (1335m) hinüber zur Neureuth (1263m) und dann wieder hinunter zum Tegernsee (747m). Zurück geht es wieder mit der BOB.

"Die nördlichen Randgipfel der Tegernseer/Schlierseer Berge sind wahrhaftig kein großes Gebirg. Diese besseren Bergspaziergänge bieten jedoch allemal prächtige Ausblicke zu den Höheren, im Rückblick auf den Schliersee und in der Vorausschau auf den Tegernsee. Die zwei berühmten oberbayerischen Seen auf einen Streich" - Wanderführer von Evamaria Wecker/Luis Stitzinger "Bergtouren mit Bus & Bahn", Bayerische Alpen, Verlag Geobuch.

Anforderung: unschwierige Bergwandertour mit 650 m Aufstieg und 600 m Abstieg.

Anmeldung bis 14.5.14 bei Inge Schmidbartl (per Mail oder Tel).

Wanderung Barm-/Wagenbrücksee - April 2014
am 05.04.2014
Vom Barm-zum Wagenbrüchsee und zurück (am Fuße des Karwendelgebirges) am Samstag, den 5.4.14
(Vorschlag entnommen den Wanderbuch "Winterwandern am Wasser", Bruckmann Verlag, Tour 10)

Routenverlauf: Ortschaft Barmsee - Barmsee -Wagenbrücksee - Geroldsee - Grubsee -Ortschaft Barmsee

Charakter: Beliebte Wanderung durch eine großartige Landschaft am Fuße von zwei berühmten Gebirgszügen.

Ausgangs-/Endpunkt: Ortschaft Barmsee (892m)

Anfahrt: mit dem Auto von Garmisch-Partenkirchen auf der B2 bis zum Ausgangspunkt; mit der Bahn von München über Garmisch-Partenkirchen bis Klais, ab dort mit dem Bus

Gehzeiten: Barmsee - Geroldsee 1.30 Std, - Grubsee 1.15 Std. - Barmsee 0.15 Std.

Markierung: einige Wegtafeln

Karte: Kompass Wanderkarte 1: 50 000, Blatt 6 (Alpenwelt Karwendel)

Wanderung Schliersee * März 2014
am 08.03.2014
Schliersee-Umrundung mit einem Abstecher zur Burgruine Hohenwaldeck (1002m)

Bei dieser leichten Rundwanderung auf guten Wegen starten wir am Parkplatz
in der Nähe von Krainsberg am Nordwestufer des Schliersees (780m).

Bei der Burgruine Hochwaldeck machen wir eine Trink-und Brotzeitpause, vor
Rückkehr am Parkplatz wollen wir am See noch in einer der zahlreichen
Gasthäuser einkehren.

Wanderung auf die Elmauer Alm * Febr. 2014
am 01.02.2014 09:00 Uhr
Im Rucksackradio von Bayern 1 vom 18.1.14 (siehe http://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/rucksackradio/wandern-klettern-radeln/almen-huetten/rucksackradio-winterwanderung-elmauer-alm100.html) wurde anstehende Tour besprochen, die wir aufgreifen und nachwandern wollen:

Winterwanderung auf die Elmauer Alm
"Eine feine Winterwanderung führt auf die 1200 Meter hoch gelegene Elmauer Alm zwischen Mittenwald und Garmisch.
Ein idealer Ausgangspunkt für die gut markierte Wanderung auf die Elmauer Alm ist der Kranzbach-Parkplatz, der auf halber Strecke an der Mautstraße von Klais nach Elmau liegt. Von hier aus geht es in gut einer Stunde über teils verharschte, teils trockene Bergwiesen,an die 200 Höhenmeter hinauf zur Elmauer Alm. Wer dann nach der gemütlichen Einkehr eine Rundwanderung anschließen möchte, der geht in einer großen, gut zweistündigen Schleife auf Forstwegen zuerst in Richtung Wamberg/Eckbauer, dann hinab zum Schoss Elmau und im Tal zurück zum Parkplatz am Kranzbach"

Wanderung Jachenau - Walchensee * Jan 2014
am 18.01.2014 08:00 Uhr
Unter dem Schlagwort "Winterwandern am Wasser" aus dem Buch von Siegfried Garnweidner (Bruckmann-Verlag) ist diese Tour ("Traumtour Nr. 12") entnommen - "von Jachenau zum Walchensee" (rund um den Fischberg).

Charakter: Beliebte Rundwanderung mit guten Einkehrmöglichkeiten in Jachenau. Die Tour ist 15 km lang, beinhaltet 150 Höhenmeter und ist mit 4 Stunden reine Gehzeit angesetzt.

Ausgangs-/Endpunkt: Jachenau (790m), Wanderparkplatz unterhalb der Kirche neben dem Schützenheim.

Gehzeiten: Jachenau - Berg 0.30 Std. - Sachenbach 1 Std. - Niedernach 1 Std. - Jachenau 1.30 Std.

Karte: Kompass Wanderkarte 1: 50000, Blatt 182 (Isarwinkel)

Winterwanderung Spitzingsee - Blecksteinhaus * Dez. 2013
am 14.12.2013 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir beim Toureneintrag "Dez. 2011"

Moorwanderung Benediktbeuern * Nov. 2013
am 30.11.2013 09:00 Uhr
Unsere Nov.Tour soll uns nach Benediktbeuern bringen. Wir wollen den Moosrundweg 1 durchs Loisach-Kochelsee-Moor machen. Beschreibung siehe www.benediktbeuern.de:
"Länge ca. 10 km, Dauer ca. 2 ½ - 3 Std., Weg eben, wenig Schatten.
Wir folgen am Klosterparkplatz der Beschilderung Richtung Westen ins Moos. Wir passieren die Biotope und nehmen an der nächsten Weggabelung den rechten Weg. An der Vogelbeobachtungsstation Moosmühle halten wir uns rechts, und nach 200 m biegen wir links in Richtung Loisach ab. An der Loisach angekommen halten wir uns links, bis wir die Lainbachbrücke erreichen. Dort biegen wir links ab und sehen bereits die Türme der Basilika. Nach 2,5 km erreichen wir die Bahnlinie und folgen dem linken Weg Richtung Kloster"

Bergwanderung zur Chiemgauer Hochplatte * Okt. 2013
am 26.10.2013 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal die Chiemgauer Hochplatte, 1587 m , genau 1000 m über dem Chiemsee.
Zu Füßen der Chiemgauer Hochplatte: Zehn Filzböden sowie der Chiemsee mit seinen drei Inseln.
Der Ausblick nach Süden: Wilder Kaiser, Loferer Steinberge, Hohe Tauern und Watzmannstock.
Talort: Grassau (538m), Ausgangspunkt: Ghs. Strehtrumpf (680m)
Verlauf: Ghs. Strehtrumpf - Rachelalm - Ghs. Staffenalm - Hochplatte
Gehzeit: Aufstieg 2 ½ Std/ Abstieg 1 ½ Std.
Karte: BLVA UK 17, Chiemsee und Umgebung 1 : 50 000

Bergwanderung zum Großen Traithen * Sept.2013
am 07.09.2013 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal der Große Traithen, 1852 m hoch über dem Sudelfeld.
Beschreibung: www.tourentipp.de (http://www.tourentipp.de/de/touren/Grosser-Traithen-Bergtour_323.html

Der Bergkamm vermittelt gute Fernblicke nach Süden wie nach Norden. Wir folgen der Zustiegsmöglichkeit vom Berggasthof Rosengasse (Talort Bayrischzell).
Höhenunterschied: 752 m * Gehzeit: 3.30 Std.

Bergwanderung auf den Kompar * Aug. 2013
am 24.08.2013 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal der Kompar (2040 m) im Karwendel.

Tourenbeschreibung siehe: http://www.tourentipp.de/de/touren/Kompar-Bergtour-Karwendel_443.html: "Die Blumenfreunde schätzen den Berg besonders während des Bergfrühlings. Abwechselnde Landschaft mit Weitblick und immer wieder plätschernde Bergbäche runden das Vergnügen ab"

Gehzeit: Aufstieg von den Haglhütten bis Gipfel Kompar ca. 2,50 Stunden; Weiterweg bis zur Plumsjoch Hütte ca. 45 Min.. Abstieg von der Plumsjoch Hütte ins Tal ca. 1,25 Std.
Gesamtrunde ca. 4,50 Std.
Tourdaten: 940 Höhenmeter
Stützpunkt: Die gemütliche Plumsjoch Hütte (Privathütte) bietet anregende Einblicke in das Herz des Karwendels.
Im Tal - in Hinterriß: Einkehr beim "Gasthof zur Post"

Bergwanderung auf den Staffel * Juli 2013
am 13.07.2013 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal der Staffel 1532m, ein Berg im Isarwinkel.
Tourenbeschreibung siehe unter www.tourentipp.de (http://www.tourentipp.de/de/touren/Staffel-Bergtour-Jachenau_243.html): "Er steht im Zentrum der Region, zwischen Benediktenwand und Schafreuter, zwischen Roßstein und Heimgarten. Sein Panorama verdient die Bezeichnung "umfassend", denn bis auf ein paar unbedeutenden Erhebungen hat man sie alle im Blick: genug Ziele für mehr als nur ein Jahr!"
Gehzeit: Aufstieg: 2,5 Stunden; Abstieg: 2 Stunden.
Tourdaten: 800 Höhenmeter
Stützpunkt: Auf Tour keiner.
Karte: "Karwendelgebirge", oder "Bad Tölz-Lenggries", beide vom Bayerischen Landesvermessungsamt, 1:50.00

Südtirolausflug
am 13.06.2013 09:00 Uhr
Unser diesjähriger Südtirolausflug geht vom 13.6. bis zum 17.6.13. Wir suchen unsere Bleibe in Corvara. Folgende Touren wollen wir angehen:
Kolfuschger Höhenweg, Bergwanderung zum Monte Cherz (2106m) über den Marentas Höhenweg, Wanderung zum Heiligkreuzhospiz (2045m) und schließlich eine kleine Abschlusswanderung am Abreisetag von La Villa zum Sompuntsee (1406m).

Bergwanderung auf den Wallberg (1722m) * Juni 2013
am 08.06.2013 08:00 Uhr
Diesmal geht es wieder an den Tegernsee und da dann auf den Wallberg.
Die Tourenbeschreibung finden wird unter http://www.tourentipp.de/de/touren/Wallberg-Setzberg-Bergtour-Tegernsee_76.html: "Massig erhebt sich der Wallberg wie ein Bollwerk im Süden vom Tegernsee. Weil man von seinem Gipfel einen traumhaften Blick auf den See hat und natürlich auch weil man mit der Seilbahn den Anstieg stark verkürzen kann, ist dieser Berg sehr beliebt als Ausflugsziel".
Parken tun wir bei der Bergbahn. Wir wandern über die Wallbergmoosalm hinauf zum Panoramarestaurant und von da dann weiter zum Wallberggipfel.
Bei der Route von der Wallbergmoosalm überwiegen die kleinen Wanderwege; wer von der Talstation aufsteigt, nutzt überwiegend breite Forstwege. Der Gipfelanstieg zum Wallberg führt auf einem kleinen Steig - Trittsicherheit ist also hier schon erforderlich".

Wanderung zur Rohntalalm in Karwendel * Mai 2013
am 04.05.2013 09:00 Uhr
Der Frühling ist da und wir wollen die ersten Schlüsselblumen bewundern. Wir fahren zum Sylvensteinsee und weiter nach Hinterriß. Hier parken wir. Die Beschreibung zu dieser Tour finden wir unter "www.karwendel.org/.../2013_Tourenbeschreibung_Rohntalalm.php":
"Von Hinterriß führt der Forstweg gemütlich ansteigend auf den Klausboden. Anschließend verläuft der Weg entlang dem Bach bis zur Rohntalalm, welche auf 1260 m liegt. Für diese familienfreundliche Wanderung benötigt man ca. eine Stunde.
Ausgangspunkt: Hinterriß, 928 m
Gehzeit: Aufstieg 1 h, Abstieg
1 h, gesamt: 2 h
Höhenmeter: 282 hm
Länge: 6,8 km"

Bergwanderung zum Hocheck * April 2013
am 20.04.2013 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal das Hocheck/Bergwirtschaft 904 m oberhalb von Bad Feilnbach - Siehe dazu: http://www.tourentipp.de/de/touren/Hocheck-Bergwanderung-Berggasthof_1560.html

"Während dieser kleinen Wanderung im Westen von Bad Feilnbach zieht man durch eine beschauliche, bäuerliche Landschaft. Schon während des Aufstiegs genießt man die Aussicht zu den Chiemgauer Bergen; und auf dem höchsten Punkt lockt eine Einkehr in die gleichnamige Bergwirtschaft.
Gehzeit: Aufstieg: 1,5 bis 2 Stunden, Abstieg: knapp 1,5 Stunden
Tourdaten: 400 Höhenmeter, Distanz: 10,2 km (gesamte Runde)"

Winterwanderung zur Mariandlalm * März 2013
am 09.03.2013 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal die Mariandlalm im Mangfallgebirge - siehe dazu www.hoehenrausch.de:

"Die Mariandlalm, auch als Obere Trockenbachalm bekannt, ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Ausgangspunkt am Ursprungspass in der Nähe von Bayrischzell. Der Aufstieg vollzieht sich in gemütlicher Steigung vorbei an lieblichen Almwiesen. Im Winter dient der Forstweg vom Parkplatz zur Alm als Rodelstrecke.
Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Irschenberg, über Fischbachau nach Bayrischzell, in Bayrischzell rechts Richung Thiersee, am Zipflwirt vorbei und nach der Staatsgrenze (Ursprungspass) bis zum Wegweiser (linke Straßenseite) weiter fahren. Kurz nach dem Wegweiser befinden sich auf der rechten und linken Straßenseite Parkmöglichkeiten.
Aufstieg im Winter: ca 1 ½ Stunde vom Parkplatz im Ursprungstal
Abfahrt mit Schlitten (selbst mitgebracht). Der Hüttenwirt verleiht auch (kostenlos)fahrbare Untersätze = ein ausrangierter Ski (gekürzt), auf dem eine Sitzmöglichkeit (mit Festhaltemöglichkeit)montiert ist."

Winterwanderung auf den Peißenberg * Febr. 2013
am 23.02.2013 08:00 Uhr
Die Tour wurde dem Buch " Winter-Wandern-Wohlfühlen" von Michael Reimer/Frischluft/Edition -Auf den Hohen Peißenberg entnommen: "Ein imposanter Fernsehturm, eine barocke Wallfahrtskirche, eine historische Wetterwarte, ein großartiges Bergpanorama und der einst mit der Förderung von 32 Millionen Tonnen Kohle eine ganze Region prägende Bergbau sind am Hohen Peißenberg auf engstem Raum anzutreffen. Ob es sich bei der "Bayrischen Rigi" um den schönsten Aussichtsturm Bayerns handelt, sei dahingestellt. Unbestritten ist jedoch, dass mehr Abwechslung auf einer Wanderung von 14 km kaum denkbar ist"
Wegestrecke ca. 14 km -Gehzeit ca. 4Stunden

Winterwanderung Partnachklamm/Eckbauer * Jan. 2013
am 19.01.2013 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal die winterliche Partnachklamm und der Eckbauer in Garmisch.
Infos zur Tour siehe www.tourentipp.de (Partnachklamm-Eckbauer) bzw. www.partnachklamm.eu bzw. www.eckbauerbahn.de:
"Sehr beliebte Rundwanderung mit fantastischen Einblicken ins Wettersteingebirge und mit einer beeindruckenden Klamm. Wirklich ein Erlebnis für die ganze Familie!
Gehzeit: Aufstieg: 2,5 Stunden ab Parkplatz - die Pferdekutsche verkürzt den Anstieg um ca. ½ Stunde.
Tourdaten: 500 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Beinahe ganzjährig; bei extremen Witterungsverhältnissen (Tauwetter) kann die Klamm geschlossen sein.
Stützpunkt: Diverse Berggasthöfe auf der gesamten Runde, auch auf den Varianten.
Ausrüstung: Regenkleidung und Pullover für die feuchte Klamm auch bei Schönwetter!"

Winterwanderung auf den Schwarzenberg * Dez. 2012
am 07.12.2012 09:00 Uhr
Schwarzenberg, 1188 m - auf einen aussichtsreichen Waldgipfel - die Beschreibung dazu auf www.tourentipp.de. :

"Die nördlichen Ausläufer der Wendelsteinberge sind überwiegend dicht bewaldet und bilden keine spektakulären landschaftlichen Höhepunkte. Doch als Wandergebiet stellen sie durchaus reizvolle Ziele dar. Am Schwarzenberg bieten sich überraschend schöne Aussichten auf die ausklingende Moränenlandschaft am Rand der Vorberge"
Ausgangspunkt: Bad Feilnbach, Parkplatz in Nähe der Kirche
Breite Wanderwege und Forststraßen, Schlussanstieg auf den Gipfel über Bergpfad
Höhenunterschied: 666 Hm
Gehzeit: ca 4.45 Std

Bergwanderung auf den Fahrenpoint (1273m) * Nov. 2012
am 23.11.2012 08:00 Uhr
Farrenpoint, 1273 m , auf die östliche Begrenzung des Hochsalwandkamms. Der Farrenpoint oberhalb von Bad Feilnbach ist ein Wald-und Wiesengipfel, jedoch , bedingt durch die Randlage, mit großartiger Aussicht auf das Alpenvorland mit seinen Moorgebieten sowie auf den dominierenden Wendelstein. Der Abstiegsweg führt uns vorwiegend am Jenbach entlang, der mit einem Geologischen Lehr- und Wanderpfad versehen ist.

Talort: Bad Feilnbach, 522 m
Ausgangspunkt: Parkplatz in Untersteinach; von Bad Feilnbach nach Untersteinach: rechts in die Kufsteinstrasse, dann links in die Wendelsteinstrasse, auf dieser 1,2 km bis Parkplatz.
Anforderungen: Wanderwege und Fahrstraßen, der Gipfelanstieg erfolgt auf Wegspuren.
Höhenunterschied: 751 Hm
Einkehrmöglichkeit: Gasthäuser in Bad Feilnbach

Bergwanderung Seebergkopf (1538m)/Bayrischzell * Okt. 2012
am 20.10.2012 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter : http://www.tourentipp.de/de/touren/Seebergkopf-Bergtour-Bayrischzell_608.html
"Sehr schöne Bergwanderung, durchwegs auf guten, schmalen Pfaden. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Route in der Gipfelregion und beim Almgelände der Neuhütte. Schon hier hat man bei gutem Wetter einen tollen Blick bis zum Großvenediger. Interessant auch der Einblick in die Spitzingseeberge und der Tiefblick ins Leitzachtal. Gehzeit: Aufstieg: 2 bis 2,5 Stunden; Abstieg: 1,5 Stunden.
Ausgangspunkt: Bayrischzell, Seeberg-Parkplatz (800m)"

Wanderung zur Kochelbergalm, Rießersee * Sept. 2012
am 29.09.2012 08:00 Uhr
Kochelbergalm und Rießersee (entnommen dem ADAC Wanderführer "Zugspitzgebiet und Karwendel")

"In Talnähe führt uns diese Tour zur Kochelbergalm, zum Rießersee und zur Aule-Alm. Dabei genießt man herrliche Ausblicke auf Garmisch-Partenkirchen und seine Sportstätten".Dauer: 3 h 15 min. Höhendifferenz: 350 m. Anfahrt: A 95 bis Eschenlohe, auf der B 2 nach Garmisch-Partenkirchen, von dort zur Talstation der Hausbergbahn."

Wanderung rund um den Schliersee * Aug. 2012
am 25.08.2012
Diesmal wollen wir den Schliersee im Hochsommer erleben und so lade ich zur Schliersee-Umrundung mit einem Abstecher zur Burgruine Hohenwaldeck (1002m) ein. Bei dieser Rundwanderung starten wir am Parkplatz in der Nähe von Krainsberg am Nordwestufer des Schliersees (780m). Bei der Burgruine Hochwaldeck machen wir eine Trink-und Brotzeitpause, vor Rückkehr am Parkplatz wollen wir am See noch in einer der zahlreichen Gasthäuser einkehren.

Bergwanderung auf die Bodenschneid (1669m) * Juni 2012
am 23.06.2012 08:00 Uhr
Die Bodenschneid bildet einen langen Kamm (eine Gipfelschneid), der sich von Nordwesten nach Südosten erstreckt.
Anfahrt zum Spitzingsattel und Anstieg über die Untere Firstalm:
Die Untere Firstalm ist bequem über die Autobahn München - Salzburg ( A 8 ) zu erreichen.
Ab der Abfahrt Weyarn führt der Weg über Miesbach und Schliersee zum Spitzingsee. Kurz nach dem Spitzingsattel geht es nach Rechts zum Kurvenlift. Auf dem Parkplatz kann man kostenfrei das Auto abstellen und in ca. 20 - 40 Min die Untere Firstalm erreichen.
Entfernung von München ca. 65 km
Anstieg:
Untere Firstalm (1318 m) - Bodenschneid (1669 m): 350 Hm/ 1 1/2 Stunden
Von der Unteren Firstalm läuft man rechts vom Skilift hinauf zum Sattel zwischen Stümpfling und Bodenschneid am Suttenstein. Der Blick nach Süden und Westen auf die Tegernseer Berge mit dem Risserkogel öffnet sich. Von Südosten führt ein schöner, aussichtsreicher Weg über den langen Kamm bis zum Gipfel - vom Sattel auf dem bezeichneten Steig stets auf dem Kamm, zunächst im Wald, später mit freiem Blick mit geringen Gegensteigungen bis zum Gipfel (1,5 Stunden von der Firstalm).

Bergwanderung auf den Schafkopf im Werdenfelser Land* Mai 2012
am 26.05.2012 08:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung ist zu finden auf www.tourentipp.de (siehe Link dazu).
http://www.tourentipp.de/de/touren/Schafkopf-Bergtour-Familientour_1490.html:
"Diese südseitige Bergwanderung führt überwiegend auf schmalen Pfaden und Wegen durch reizvollen Bergwald. Dennoch bietet sie immer wieder eine überraschend schöne Aussicht über Garmisch hinweg zum Wettersteingebirge. Ein kaskadenartiger kleiner Bachlauf, Quellen am Weg, knorrige alte Bäume und ein Spielplatz am Ausgangspunkt machen die Tour auch für Familien zum Hit"

Wanderung auf den Taubenberg * April 2012
am 21.04.2012 09:00 Uhr
Nachdem in den Bergen wieder der Winter eingekehrt ist, will ich lieber sicher gehen und eine Wanderung auf schneefreien Pfaden vorschlagen - da bietet sich der Taubenberg (Höhenzug zwischen Weyarn und Warngau) an.

Wir wollen die Wanderung von Osterwarngau (715m) aus starten und da den Kreuzweg hinauf zum Kircherl Nüchternbrunn gehen. Von dort marschieren wir zum Wirtshaus Taubenberg und essen dort zu Mittag (Zeitaufwand Aufstieg etwa 1 1/2 Stunden/ ohne Pausen gerechnet).
Der Zurückweg geht dann über den Aussichtsturm, den wir auch erklimmen wollen.
http://www.taubenberg.de/wanderkarte.html

Wanderung rund um die Osterseen * März 2012
am 24.03.2012 09:00 Uhr
Ziel ist diesmal die weitläufige Moorlandschaft der Osterseen ("zwischen Starnberger See und Iffeldorf blitzen 19 blaue Farbtupfer malerisch aus Wiesen und Wäldern")
Wanderung auf leichten, häufig begangenen Wander- und Forstwegen; teilweise schmale Pfade durch Wiesen, nach Regen werden Teile des Westufers schnell sumpfig, kurze Passagen auf asphaltierter Privatstraße bei Lauterbach.
Anfahrt: Mit dem Pkw auf der A 95 bis zur Ausfahrt Seeshaupt, nach Seeshaupt und im Ortszentrum links ab auf der St 2063 Richtung Penzberg. Nach etwa vier Km rechts auf den bezeichneten Wanderparkplatz.
Gehzeiten: Parkplatz - Runde um den Großen Ostersee - Parkplatz 2,5 bis 3 Stunden
Höhendifferenz/Strecke: gesamt etwa 50 hm, 12 km
Karte: topographische Landkarte UK L 18, Bad-Tölz-Lenggries, 1: 50.000

Winterwanderung zum Blomberghaus * Febr. 2012
am 25.02.2012 09:00 Uhr
Wir wollen den Winter nutzen und diesmal eine Rodeltour unternehmen. Die Beschreibung finden wir auf "http://www.tourentipp.de/de/touren/Blomberg-Zwieselberg-Bergwanderung_434.html": Ausgangspunkt: Großer Parkplatz (ca. 700m) an der Talstation der Blombergbahn. Route: Die gut ausgeschilderten Wanderwege beginnen im rechten Teil des Parkplatzes. Blomberg und Zwiesel sind als Winterwanderung beliebt. Vom Blomberghaus (1203m) aus geht dann die Winterrodelbahn für Schlittenfahrer.
Stützpunkt: Blomberghaus (1203m / im Besitz der Stadt Bad Tölz). Ganzjährig geöffnet (Betriebsferien von Mitte November bis Mitte Dezember)"

Winterwanderung zum Pürschling-Haus* Jan. 2012
am 28.01.2012 08:00 Uhr
Wir wollen mit den Schlitten zum August Schuster Haus (Pürschling-Haus) 1.564m wandern. Die Hütte des DAV ist ganzjährig bewirtschaftet, außer im November. Ausgangspunkt: Parkplatz Pürschling (Nähe Heiglesberg-Lift) in Unterammergau (880 m)

Wanderung Partnachklamm* Jan. 2012
am 21.01.2012 08:00 Uhr
Ziel ist diesmal die winterliche Partnachklamm und der Eckbauer in Garmisch.
Infos zur Tour siehe www.tourentipp.de (Partnachklamm-Eckbauer) bzw. www.partnachklamm.eu bzw. www.eckbauerbahn.de.
Sollte der Schnee ausreichen, können wir ggf. ab Eckbauer mit dem Schlitten abfahren (Ausleihe bei der Eckbauerbahn nach vorheriger Meldung möglich"

Winterwanderung Spitzingsee - Blecksteinhaus * Dez. 2011
am 10.12.2011 08:00 Uhr
Diesmal wollen wir hinauf zum Spitzingsee. Wir fahren am Spitzingsattel rechts den Fahrweg zum Parkplatz am Kurvenlift. Von dort aus starten wir unsere Tour. Wir wandern auf der rechten Seite des See hinauf zum ehemaligen "Bockerlweg" bis zum Blecksteinhaus. Da lassen wir es uns gutgehen! Gestärkt geht es dann wieder zurück, diesmal dann auf der anderen Seite des Sees und da bei Sonnenschein und blauem Himmel.

Baumgartenschneid (1448 m) -Nov. 2011
am 19.11.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Baumgartenschneid-Bergwanderung-Tegernsee_253.html": "Kurze, leichte, jedoch landschaftlich reizvolle Bergwanderung. Dabei wird schon nach einer Stunde die Kapelle am Riederstein, ein herrlicher Aussichtspunkt, erreicht. Die Tour ist vom Frühling bis zum Spätherbst, ja sogar als Winterwanderung zu empfehlen. Schöne Familientour mit Einkehrmöglichkeit."

Hinteres Sonnwendjoch (1986 m) - Okt. 2011
am 15.10.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Hinteres-Sonnwendjoch-Bergtour_210.html":"Die Bergwanderung auf das Hintere Sonnwendjoch ist eine ideale Familientour. Sie ist kurz und einfach und der Gipfel ist nicht umsonst als grandioser Aussichtsberg bekannt."

Risserkogel (1825 m), Setzberg (1706m) - Sept. 2011
am 10.09.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Risserkogel-Bergtour-Tegernsee_77.html": "Der Risserkogel ist ein Aussichtsberg erster Klasse. Wie von einem Thron sieht man über die Blauberge hinweg zum Guffert, auf Großglockner, Venediger und bis hinüber zur Zugspitze."
Wir benutzen die Wallbergbahn und machen die Kammwanderung von der Bergstation aus über den Setzberg (Tourenvorschlag - Alternative 1).

Schildenstein (1611 m) über die Wolfsschlucht - August 2011
am 20.08.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung zur Tour finden wir unter " http://www.tourentipp.de/de/touren/Schildenstein-Bergtour-Wolfsschlucht_41.html":
"Wildromantisch, beinahe märchenhaft ist der Anstieg über die Wolfsschlucht auf den Schildenstein. Steil geht es hier auf einem stellenweise ausgesetzten Steig nach oben. Trittsicherheit ist daher unbedingt erforderlich für diese Tour."

Von Herrsching zum Kloster Andechs -Juli 2011
am 30.07.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung der Tour finden wir unter "http://www.auf-den-berg.de/wandern/bayern/von-herrsching-zum-kloster-andechs/": "Dieses Mal gehts nicht nur "auf-den-berg", sondern auf Bayerns heiligen Berg Andechs mit dem berühmten Benediktinerkloster und dem nicht minder berühmten Bräustüberl mit Andechser Bier. Der Weg zum Kloster führt von Herrsching mit nur geringer Steigung durch einen schönen Urwald entlang des Kienbachs durch das Kiental."

Wanderung durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte - Juni 2011
am 25.06.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung zur Tour finden wir unter "http://www.auf-den-berg.de/wandern/bayern/wanderung-durch-die-hollentalklamm/"
Anmerkung: Die Höllentalangerhütte ist derzeit geschlossen. Das alte Gebäude wird bis voraussichtlich Mai 2015 durch einen Ersatzbau an gleicher Stelle im Höllental ersetzt.

Gardasee (26.5 bis 1.6.2011)
am 26.05.2011 08:00 Uhr
Wir quartieren uns in Limone ein und erwandern die Berge rund um den See. Auf dem Programm stehen:
Wanderung von Campione nach Pregasio und Pieve di Tremosine, Wanderung auf den Monte Stivo, der Sentiero delle Sole von Limone aus, Wanderung auf den Altissimo, Besuch der Marmitte dei Giganti von Torbole aus. Wir wollen auch Malcesine und die Burg von Arco besuchen.

Bergwanderung auf den Hirschhörnlkopf (1515m) * Mai 2011
am 04.05.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung zu unserer Tour finden wir wieder unter www.tourentipp.de:
"Eine bayerische Bilderbuch-Landschaft eröffnet sich dem Bergwanderer am Gipfel des Hirschhörnlkopfes. Ein breiter, ungemein aussichtsreicher Wiesenrücken leitet hinauf zum Gipfelkreuz. Das Panorama ist bei dieser Bergwanderung unvergleichlich schön!
Ausgangspunkt: Jachenau (790 m), Parkplatz Schützenhaus rechts unterhalb der Kirche.
Gehzeit: Aufstieg: gut 2 Stunden; Abstieg: 1,5 Stunden; der Abstieg über die Kotalm ist mit gut 2 Stunden zu veranschlagen.
Tourdaten: 700 Höhenmeter"

Jochberg (1567m) - April 2011
am 30.04.2011 08:00 Uhr
Diese Tour haben wir bereits im April 2008 gemacht. Beschreibung daher dort zu finden.

Wanderung Oberau - Sieben Quellen - März 2011
am 19.03.2011 08:00 Uhr
Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.planetoutdoor.de/de/touren/detail.htm?tour=51835®ion=102":
"Eine abwechslungsreiche Familienwanderung ist die Wanderung von Eschenlohe nach Oberau vorbei an den "Sieben Quellen"
Eine ideale Tour entlang der Loisach... Alle genießen die entspannte, autofreie Atmosphäre und vor allem den grandiosen Blick auf das Wettersteinmassiv mit der Zugspitze und das Estergebirge."

Rodeln vom August-Schuster-Haus am Pürschling nach Unterammergau - Febr. 2011
am 26.02.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung zu unserer Tour finden wir unter "http://www.ammergauer-alpen.de/Media/Touren/Rodelbahn-am-Puerschling".
Da es die Verhältnisse zulassen, wandern wir auch noch zum Teufelstättkopf (1758m) hinauf.

Rodeltour Wallberg -Jan. 2011
am 29.01.2011 08:00 Uhr
Wir fahren zum Parkplatz der Wallbergbahn, steigen zu Fuß hinauf zur Bergstation der Wallbergbahn auf 1.620 m Höhe und wagen uns dann auf die 6,5 km lange Naturrodelbahn. Diese gehört zu den längsten und sportlichsten Rodelbahnen in Deutschland. Beschreibung dazu siehe "http://www.wallbergbahn.de/winter/die-rodelbahn/".

Winterwanderung Murnauer Moos - Jan. 2011
am 22.01.2011 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter : "http://www.outdooractive.com/de/winterwandern/zugspitzregion/winterwanderung-durchs-murnauer-moos/1383012/": "Von Murnau aus wandern wir durch das größte zusammenhängende Moorgebiet Europas, das auch im Winter besonderen Charme hat. Wir überwinden keine großen Steigungen und können mit etwas Glück einige Vögel wie den Raubwürger beobachten, die im Murnauer Moos überwintern."

Riegsee-Rundwanderung - Dez. 2010
am 18.12.2010 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.murnau.de/de/riegsee-rundweg-9-km_p2": "Langweilig wird`s dem Wanderer auf dieser Tour wohl kaum. Der Riegsee-Rundweg hat mit seinem Vogelschutzgebiet, den schönen Kirchen, die allemal einen Blick ins Innere wert sind, der Alpaca-Farm in Riegsee und seinen Ausblicken auf die Berge vieles zu bieten."

Guglhörrunde - Nov. 2010
am 20.11.2010
Die Beschreibung dazu finden wir unter : "http://www.murnau.de/de/guglhr-rundweg-115-km_p2": "Dieser abwechslungsreiche und wunderschöne Rundweg bietet alles, was das Herz begehrt. Von grandiosen Blicken auf das Gebirgspanorama von der Benediktenwand, über das Estergebirge und das Wettersteinmassiv bis hin zu den Ammergauer Alpen, über idyllisch gelegene Weiler und intakte Mooslandschaften"

Wanderung auf die Aueralm sowie den Fockenstein - Okt. 2010
am 16.10.2010 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.hoehenrausch.de/huetten/aueralm/index.php": "Die Aueralm ist eine der bekanntesten Almen rund um den Tegernsee und zu jeder Jahreszeit ein heiß begehrtes Ziel für eine Wanderung am Tegernsee. Auch bei schlechtem Wetter oder winterlichen Verhältnissen ist der Aufstieg über die langezogene Forststraße von Bad Wiessee durch das Zeiselbachtal jederzeit machbar. Mit dem Fockenstein wartet in Hüttennähe ein schöner Aussichtsgipfel, der von der Alm innerhalb einer Stunde erreicht werden kann. "

Osterfeuerkopf (1368m) - Sept. 2010
am 18.09.2010 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Osterfeuerkopf-Bergwanderung_833.html":"Das kleine Gipfelchen über Eschenlohe lädt uns zu einer wirklich hübschen Bergwanderung ein, die weder lang, noch schwierig, noch anstrengend ist. Ein kleiner Wanderweg schlängelt sich hier in Serpentinen durch reizvollen Bergwald, und am Gipfel wird man belohnt mit einer für einen so kleinen Berg wirklich erstaunlich schönen Aussicht. Auch schon früh und noch spät im Jahr möglich."

Hirschberg (1670m) - Aug. 2010
am 21.08.2010 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.hoehenrausch.de/berge/hirschberg/": "Wandern am Tegernsee zum Hirschberg, einem klassischen Münchner Hausberg. Aufstieg von Scharling über das Hirschberghaus."

Jägerkamp (1746m) - Juli 2010
am 17.07.2010 08:00 Uhr
Die Beschreibung zur Tour finden wir unter "http://www.bergwandern-für-senioren.de/wanderungen/index.php-gebiet=2wanderung=27": "Jägerkamp - einfach zu erreichen, trotzdem herrliche Rundum-Fernsicht. Eine lohnende Empfehlung in den Schlierseer Bergen."

Ausflug zum Egglburger See und zur Ebersberger Weiherkette - Juni 2010
am 19.06.2010 08:00 Uhr
Die Beschreibung zu dieser Tour finden wir unter "http://www.auf-den-berg.de/wandern/bayern/ausflug-egglburger-see-und-zur-ebersberger-weiherkette/"

Bergwanderung auf den Herzogstand (1731m) * April 2010
am 24.04.2010 08:00 Uhr
Ausgangspunkt: Gebührenpflichtiger Parkplatz bei der Herzogstandbahn bei Walchensee (804m).
Von dort aus starten wir zu Fuß hinauf zum Herzogstand - einem der beliebtesten Münchner Hausberge mit einem fantastischen Panorama.

Winterwanderung am Kirchsee bei Bad Tölz - März 2010
am 13.03.2010 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir unter " http://www.hikr.org/tour/post30867.html": ""Der Kirchsee ist ein schönes Ziel für Winterwanderungen"

Rodeltour Rotwandhaus - Febr. 2010
am 13.02.2010
Die Beschreibung dazu finden wir unter "http://www.rodelfuehrer.de/rodeltour/rodeln-Spitzingsee-Rotwandhaus.html": "Die Rodelbahn vom Rotwandhaus ist ein echtes Juwel. Durch die hohe Lage ist sie schneesicher, wird gut präpariert und hat an der Hütte eine grandiose Aussicht."

Winterwanderung am Sylvensteinsee - Faller Rundweg - Jan. 2010
am 16.01.2010 08:00 Uhr
Die Tourenbeschreibung finden wir im Buch "Winterwandern am Wasser" (ISBN 978-3-7654-4785-3) - Tour Nr. 21 - Vom Sylventeinstausee zu Krottenbach-und Dürrachklamm: "Schöner, stiller Rundweg auf guten Wegen" - Ausganspunkt: Fall (780m)

Hochgern (1748 m) - Juni 2009
am 20.06.2009 08:00 Uhr
Die Beschreibung zur Tour finden wir unter "http://www.tourentipp.de/de/touren/Hochgern-Bergtour-Chiemgau_354.html":

"Der Hochgern ist ein exzellenter Aussichtsberg: der Chiemgau mit dem Bayerischen Meer, das Voralpenland, die Berchtesgadener Alpen, die Loferer Steinberge, die weißen Tauerngipfel und der Kaiser sind zu bestaunen. Eine einfache, jedoch für eine Bergwanderung nicht gerade kurze Runde mit vier schönen Einkehrmöglichkeiten"

Bergwanderung auf den Pendling (1563m) * Mai 2009
am 23.05.2009 08:00 Uhr
Die Beschreibung zu dieser Tour finden wir unter www.tourentipp.de:
"Nicht umsonst so beliebter Wanderberg: der Pendling ist gleich erstiegen und bietet dennoch einen traumhaften Ausblick auf das Kaisergebirge, die Hohen Tauern und die Zillertaler. Bergwanderung mit traumhaftem Ausblick auf das Kaisergebirge und Tiefblick ins Inntal."

Bergwanderung zum Hohen Kranzberg * April 2009
am 04.04.2009 08:00 Uhr
Die Beschreibung zu dieser Tour finden wir wieder unter "www.tourentipp.de":
"Diese zauberhafte Rundwanderung zieht sich vom Anfang bis zum Ende durch eine Bilderbuchlandschaft. Wen wundert es da noch, dass in dieser Ecke Bayerns die schönsten Ansichtskarten entstehen. Drei geheimnisvolle Seen, umrahmt von bizarren Gebirgsmassiven, bieten das passende Ambiente."

Roßstein (1698m)- Juni 2008
am 28.06.2008 08:00 Uhr
Die Beschreibung dazu finden wir auf "http://www.tourentipp.de/de/touren/Rossstein-Buchstein-Bergtour-Klettern-Tegernsee_32.html": "Roß- und Buchstein sind Wander-, Kletter- und Mountainbikeziel in einem. Und wer schon mal ein Stündchen auf der Terrasse der Tegernseer Hütte verbracht hat, kennt noch ein paar andere Gründe hinaufzusteigen. Der Roßstein ist relativ leicht zu ersteigen (via Mini-Klettersteig), der Buchstein erfordert schon etwas Kletterfertigkeit. Die beiden Gipfel und auch die Tegernseer Hütte sind Aussichtspunkte vom Allerfeinsten!"

Bergwanderung auf den Inntaler Heuberg (1338 m) sowie die Wasserwand* Mai 2008
am 31.05.2008 08:00 Uhr
Die Beschreibung zu dieser Tour finden wir unter "www.tourentipp.de":
"Ein für diese Höhe überraschend aussichtsreichen Gipfel (Sicht auf Chiemsee, Kaiser- und Mangfallgebirge, Inntal). Die Wasserwand (anspruchsvoll) erfordert im Gipfelanstieg absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit"

Bergwanderung auf den Jochberg (1567m) * April 2008
am 26.04.2008
Ziel unserer ersten Frühlingstour soll der Jochberg sein - Die Beschreibung dazu ist aufrufbar unter: www.tourentipp.de:
"Schöner kann ein Berg eigentlich gar nicht liegen, denn der Jochberg befindet sich genau zwischen Kochel- und Walchensee. Auf der einen Seite hat man dazu das Alpenvorland und auf der anderen das Karwendel vor Augen. Der Blick reicht über Kochel-, Staffel-, Ammer- und Starnbergersee weit ins Alpenvorland bis nach München. Auf der anderen Seite: Karwendel, Wetterstein und Stubai"



Informationen